Doppelbesteuerungsabkommen
3. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
1. Abweichungen zum OECD-MA
248
Art. 3 Abs. 1 Buchst. a, b und c DBA-Schweiz. Abweichend vom OECD-MA enthält das DBA-Schweiz in Art. 3 Abs. 1 Buchst. a bis c Definitionen der Ausdrücke „Bundesrepublik Deutschland“, „Schweiz“, „ein Vertragsstaat“ und „der andere Vertragsstaat“.
249
Art. 3 Abs. 1 Buchst. d und e DBA-Schweiz. „Alle anderen Personenvereinigungen“ werden abweichend vom OECD-MA nicht als Personen i.S.d. DBA-Schweiz behandelt. Im Übrigen entsprechen die Definitionen der Person (Art. 3 Abs. 1 Buchst. d DBA-Schweiz) und der Gesellschaft (Art. 3 Abs. 1 Buchst. e DBA-Schweiz) inhaltlich Art. 3 Abs. 1 Buchst. a bzw. b OECD-MA.
250
Art. 3 Abs. 1 Buchst. f DBA-Schweiz. Art. 3 Abs. 1 Buchst. f DBA-Schweiz entspricht inhaltlich Art. 3 Abs. 1 Buchst. d OECD-MA.
251
Art. 3 Abs. 1 Buchst. g DBA-Schweiz. Im Unterschied zum OECD-MA, in dem der Ausdruck „Steuer“ in Art. 2 definiert wird, enthält das DBA-Schweiz diese Definition in Art. 3 Abs. 1 Buchst. g.
252
Art. 3 Abs. 1 Buchst. h DBA-Schweiz. Art. 3 Abs. 1 Buchst. h DBA-Schweiz spricht anders als Art. 3 Abs. 1 Buchst. j OECD-MA von Deutschen im Sinne des Art. 116 Abs....