Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
A.4.3 Externe Vergleichswerte und Informationsquellen
Zu Tz. 3.29
120
Tz. 3.29 leitet die folgenden Textziffern bis einschließlich Tz. 3.34 ein. Externe Fremdvergleichswerte können kommerziellen Datenbanken entnommen werden. Wie in Tz. 3.27 und 3.28 (vgl. OECD-Kap. III, Anm. 117-119) angedeutet, können interne Fremdvergleichswerte eine Beschaffung externer Fremdvergleichswerte ersetzen, falls diese einen entsprechenden hohen Grad an Vergleichbarkeit aufweisen. In der Praxis spielen externe Fremdvergleichswerte jedoch häufig eine bedeutendere Rolle, da ausreichend vergleichbare interne Fremdvergleichswerte nicht existieren (vgl. Tz. 3.28 OECD-Kap. III, Anm. 119). Zudem erwähnt das EU-JTPF, dass die Finanzverwaltung häufig externe Vergleichswerte deshalb präferiert, weil entsprechende Daten öffentlich zugänglich sind, wohingegen interne Vergleichswerte nur durch den Steuerpflichtigen unmittelbar zugänglich sind.
A.4.3.1 Datenbanken
Zu Tz. 3.30
121
Als Beispiele für Informationsquellen führt die OECD an dieser Stelle Datenbanken kommerzieller Anbieter an, die Abschlüsse von Unternehmen zusammentragen. Die OECD erkennt an, dass diese Informationsquelle...