Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Einführung
23
Den OECD-Leitlinien wurde eine Einführung vorangestellt, in der verdeutlicht wird, weshalb den Verrechnungspreisen zwischen verbundenen Unternehmen eine so große Bedeutung zukommt. Dabei werden zwei Grundentscheidungen verdeutlicht. Einmal haben sich die Mitgliedstaaten dafür entschieden, die juristische Person auch steuerlich als selbständigen Rechtsträger anzuerkennen (Tz. 5 der Einführung und Tz. 1.6 OECD-Leitlinien). Diese stellt also ein eigenständiges Steuersubjekt dar. Zum anderen hat sich die OECD für den Grundsatz des Fremdverhaltens (arm's-length-Grundsatz) entschieden (Tz. 6 ff. und 15 der Einführung OECD-Leitlinien).
24
Die letztere Entscheidung ist nicht selbstverständlich, weil es bei der Veröffentlichung der OECD-Leitlinien beachtliche Stimmen gab, die eine globale Gewinnaufteilung entsprechend einem angemessenen Aufteilungsschlüssel forderten.
S. 9
25
Sofern zu Beginn eines grenzüberschreitenden Handels - sozusagen auf der grünen Wiese - entschieden werden müsste, ob man für die Gewinnabgrenzung bei verbundenen Unternehmen eine globale Gewinnaufteilung vornimmt oder den Grundsatz des Fremdverhaltens anwendet, stünden beide Methoden gleichberechtigt nebeneinand...