Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

b) Geschäftschancenlehre

102

Damit geht die gesetzliche Regelung deutlich über die Geschäftschancenlehre hinaus, die im Rahmen der verdeckten Gewinnausschüttung vom BFH entwickelt worden ist. In der Literatur ist im Anschluss an diese S. 158Rechtsprechung zwischen singulären Geschäftschancen und unternehmerischen Geschäftschancen unterschieden worden, wobei eine singuläre Geschäftschance als ein Einzelgeschäft mit konkreter Gewinnaussicht verstanden wird, während die unternehmerische Geschäftschance die Chance sein soll, aus der Wahrnehmung einer betrieblichen Funktion einen Gewinn zu erzielen.

Zu Recht wird unter der alten Rechtslage die steuerliche Relevanz von unternehmerischen Geschäftschancen verneint. Die Wahrnehmung jeder betrieblichen Funktion birgt in sich die Chance, in Zukunft einen Gewinn zu erzielen, aber auch, einen Verlust zu erleiden. Diese bloße zukünftige Möglichkeit stellt keinen Vermögensvorteil dar, der sich für die Auferlegung von Steuerfolgen schon ausreichend konkretisiert hätte. Aus der Rechtsprechung des BFH zum alten Recht lässt sich vielmehr ableiten, dass das Gericht Steuerfolgen nur an konkrete singuläre Geschäftschancen knüpfen will, wenn di...

Daten werden geladen...