Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
c) Besteuerungsunterschiede zwischen § 1 AStG und §§ 4 Abs. 1 Satz 3 EStG, 12 Abs. 1 Satz 1 KStG
aa) Gemeiner Wert vs. Fremdvergleichspreis bei Überführungen
37.7
Werden anlässlich einer grenzüberschreitenden Funktionsverlagerung Wirtschaftsgüter vom Inland in eine ausländische Betriebsstätte verbracht, sind die stillen Reserven aufzudecken. Diese ergeben sich rechnerisch aus der Differenz zwischen dem gemeinen Wert und dem Buchwert (§ 4 Abs. 1 Satz 3 i.V.m. § 6 Abs. 1 Nr. 4 Satz 1 EStG). Der gemeine Wert wird gem. § 9 Abs. 2 BewG „durch den Preis bestimmt, der im gewöhnlichen Geschäftsverkehr nach der Beschaffenheit des Wirtschaftsgutes bei einer Veräußerung zu erzielen wäre. Dabei sind alle Umstände, die den Preis beeinflussen, zu S. 99berücksichtigen. Ungewöhnliche oder persönliche Verhältnisse sind nicht zu berücksichtigen.“
Finden hingegen grenzüberschreitende Funktionsverlagerungen zwischen nahe stehenden Personen statt, ist der Fremdvergleichspreis maßgeblich (§ 1 Abs. 1 Satz 1 AStG). Die Frage geht nun dahin, ob es einen betragsmäßigen Unterschied zwischen dem gemeinen Wert und dem Fremdpreis geben kann. In der Literatur wird dies teils verneint. Der BFH hat im Urteil vom hingegen Unterschiede zwis...