Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Anlage 3 Beispiel zur Wertermittlung für Funktionsverlagerungen
Sachverhalt und allgemeine Annahmen
Eine inländische Mutter-Kapitalgesellschaft (MG) hat zum 01.01. des Jahres ein Transferpaket auf eine neu gegründete ausländische Tochter-Kapitalgesellschaft (TG) übertragen.
Der nachhaltig erzielbare finanzielle Überschuss (FÜ) i. S. § 2 FVerlV aus der übertragenen Funktion aus Sicht der verlagernden MG beträgt voraussichtlich jährlich 600 TEUR. Die übernehmende TG rechnet hingegen mit einem FÜ in Höhe von jährlich 700 TEUR. Die inländische Ertragsteuerbelastung der MG soll 25 % (sU_MG), die ausländische Belastung der TG 20 % (sU_TG) betragen.
Für beide Unternehmen sollen folgende, weitere Annahmen gleichermaßen gelten:
Nachschüssiger Zufluss der o. g. FÜ ab dem Bewertungsstichtag.
Vollständige Eigenkapitalfinanzierung (MG und TG ist unverschuldet).
Anwendung des Capital Asset Pricing Modells (CAPM).
Laufzeitäquivalenter Kapitalisierungszinssatz (i) aller künftiger Perioden (T):
Tabelle in neuem Fenster öffnenMarktrisikoprämie vor persönlichen ErtragsteuernMRPvSt8,00 %×Betafaktor für das Eige...