Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

C.3 Hedging

Zu Tz. 10.149

484

Der knappe Abschnitt C.3 zu Hedging schließt das Kapitel C ab. Hier sind die Ausführungen sehr allgemein gehalten, und umfassen in den Tz. 10.149 bis 10.151 in erster Linie eine Beschreibung möglicher Ausgestaltungen von Hedging-Tätigkeiten in multinationalen Konzernen.

485

Unter Hedging versteht man die Absicherung oder Verlagerung verschiedener Risiken; in Konzernen ist es üblich, dass die Entscheidung, ob und welche Risiken getragen werden, zentral getroffen wird.

486

Einstweilen frei.

Zu Tz. 10.150

487

Hedging-Funktionen, die von einer zentralen Treasury-Einheit ausgeübt werden, haben das Ziel, Risiken in Bezug auf Währungsschwankungen oder Änderungen von Marktzinsen zu reduzieren.

488

Die zentrale Fragestellung aus Verrechnungspreissicht ergibt sich daraus, dass eine einzelne Konzerngesellschaft von diesen zentral ausgeübten Funktionen profitieren kann, ohne selbst entsprechende Verträge abschließen zu müssen.

489

Einstweilen frei.

Zu Tz. 10.151

490

In dieser Textziffer werden drei verschiedene Ausgestaltungen des Hedgings genannt:

  • Eine zentrale Treasury-Einheit wird beauftragt, im Namen und auf Rechnung einer operativen Konzerneinheit Transaktionen abzuschließen, um...

Daten werden geladen...