Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

C.2.1 Cash pooling structures

384

Die OECD beginnt das Unterkapitel zum Cash-Pooling mit einer deskriptiven Bestandsaufnahme möglicher Cash-Pooling-Strukturen (C.2.1.).

Zu Tz. 10.109

385

Eingangs führt die OECD hierzu aus, dass das Cash-Pooling durch die entweder physische oder virtuelle Bündelung der Salden einer Vielzahl separater Einzelbankkonten für multinationale Unternehmensgruppen ein Instrument sei, ein effizienteres Liquiditätsmanagement zu erreichen. So kann ein Cash-Pool im Falle eines (Netto-)Liquiditätsbedarfs der multinationalen Unternehmensgruppe dazu beitragen, den externen Finanzierungsbedarf zu verringern bzw. im Falle eines (Netto-)Liquiditätsüberschusses der multinationalen Unternehmensgruppe dazu beitragen, einen höheren Zinsertrag aufgrund der gebündelten externen Finanzanlage zu erwirtschaften.

S. 86

386

Zudem lassen sich die Finanzierungskosten der multinationalen Unternehmensgruppe durch das Cash-Pooling senken, da die Zinsmarge eines externen Kapitalgebers eliminiert sowie etwaige bankenspezifische Transaktionskosten reduziert werden können.

387

Da multinationale Unternehmensgruppen Cash-Pools regelmäßig grenzüberschreitend einsetzen, ergibt sich das Erforderni...

Daten werden geladen...