Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
E.4 Outsourcing
307
Zu Tz. 9.74 alt 9.99
Der Fall des „outsourcing“ betrifft Fälle, in denen ein Unternehmen eine Umstrukturierung vornimmt, um Kosteneinsparungen zu erzielen, indem dieses Unternehmen (= Prinzipal) beispielsweise die Produktionstätigkeit auf ein verbundenes Unternehmen verlagert, das von einem günstigen Lohn- und Sachkostenniveau profitieren kann. Wird die ausländische Einheit dann als Auftragsfertiger oder Lohnfertiger tätig und produziert ausschließlich für den Prinzipal, profitiert letzterer von einer günstigeren Kostenstruktur. In diesen Fällen - so betont die OECD zu Recht - wird der Prinzipal die Umstrukturierungskosten übernehmen. Die Strukturierung erfolgt im Sinne des Prinzipals und daher ist es verursachungsgerecht, die Kosten bei diesem zu belassen. Ebenfalls zutreffend ist der Verweis auf unabhängige Unternehmen, die eine derartige Auslagerung von Geschäftstätigkeiten vornehmen. So finden sich Beispiele in der Bekleidungsindustrie, in der die Produktion regelmäßig an Drittfertiger ausgelagert wird.
308
Auch das nationale Recht kennt diesen Typus der Umstrukturierung von Geschäftstätigkeiten. Es handelt sich beim Outsourcing um einen Sonderfal...