Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

C. Einige Beispiele für konzerninterne Dienstleistungen

Zu Tz. 7.38 und 7.39

175

Die OECD hat die vorstehenden Grundsätze und ihre Anwendung anhand einiger Beispiele illustriert. Sie weist aber darauf hin, dass in jedem Fall die jeweiligen Gegebenheiten und Umstände des einzelnen Sachverhalts ermittelt werden müssen, um die angemessene Verrechnungspreismethode zu ermitteln und anzuwenden.

S. 85Das erste Beispiel betrifft das Factoring. Beim Factoring überträgt ein Unternehmen seine Forderungen im Wege einer Global- oder Mantelzession auf einen Factor. Der Factor zieht sodann die ihm abgetretene Forderung im eigenen Namen ein. Ein Kommissionsverhältnis entsteht hierdurch nicht. Üblicherweise zahlt der Factor den Gegenwert der Forderung, vermindert um seine Provision an den Unternehmer und zieht die Forderung ein.

Dabei wird zwischen unechtem und echtem Factoring unterschieden. Beim echten Factoring übernimmt die Factoringgesellschaft das Forderungsausfallrisiko, während beim unechten Factoring die Factoringgesellschaft einen Rückgriffsanspruch gegen den Abtretenden hat, wenn der Schuldner nicht zahlt.

Der Factoringvertrag ist ein gemischter Vertrag, der

  • die Gewährung von Kredit,

  • die...

Daten werden geladen...