Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
D.2.5. Die Auswahl der am besten geeigneten Verrechnungspreismethode in Fällen im Zusammenhang mit der Übertragung von immateriellen Werten oder Rechten an immateriellen Werten
699
Zu Tz. 6.131
Tz. 6.131 leitet Abschnitt D.2.5. zur Auswahl der am besten geeigneten Methode ein und nimmt zunächst Bezug auf Kapitel II, Tz. 2.1 bis 2.11 und erklärt die dort niedergelegten Grundsätze für vollumfänglich anwendbar. Die Tz. 6.132 bis 6.135 sollen aber als Ergänzung dienen und vor allem folgende Aspekte berücksichtigen:
Art der immateriellen Werte
Schwierigkeiten bei der Identifizierung von Fremdvergleichswerten bei immateriellen Werten
Schwierigkeiten der Anwendung von Verrechnungspreismethoden.
700
Einstweilen frei.
701
Zu Tz. 6.132
Die Aussage, dass auf unterschiedliche Art und Weise strukturierte Geschäftsvorfälle ähnliche wirtschaftliche Konsequenzen haben können, ist einerseits zutreffend. Aus den Ausführungen in der Tz. ist allerdings nicht hinreichend klar, worauf die OECD eigentlich abzielt. Als „abstraktes Beispiel“ wird darauf hingewiesen, dass die Erbringung einer Dienstleistung unter Verwendung von immateriellen Werten zu gleichen Ergebnissen führen kann, wie Geschäftsvorfäll...