Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Vor A. Vorbemerkung
1
In den letzten Jahrzehnten ist die potentielle und tatsächliche Verschiebung von Steuersubstrat in sog. „Niedrigsteuerländer“ immer weiter in den Fokus medialer Aufmerksamkeit gelangt. In der öffentlichen Wahrnehmung hat sich offensichtlich das Bild verfestigt, dass Konzerne trotz umfangreicher wirtschaftlicher AktiviS. 10täten keine oder nur sehr geringe Steuern zahlen. Im Vordergrund standen bei den öffentlich diskutierten Fällen meist amerikanisch beherrschte Konzerne, bei denen die Steuerquote teilweise weniger als 5 % beträgt. Bei den Finanzverwaltungen herrscht die Auffassung, dass zu wenig Transparenz und eine Informationsasymmetrie zwischen Steuerzahlern und Finanzverwaltungen bestehen und Steuersubstratverschiebungen damit ermöglicht werden. Nach Schätzungen der OECD führt diese Gewinnkürzung und -verlagerung weltweit jährlich zu 100-240 Mrd. US-$ Mindereinnahmen bei der Körperschaftsteuer. Dies hat national und international zu einem enormen politischen Druck geführt, die tatsächliche Steuerlast zu ermitteln, über die Wertschöpfungskette transparent zu machen und den Steuerbehörden alle relevanten Informationen in konsistenter Weise offenzule...