Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
A.5 Auswahl oder Ablehnung potenzieller Vergleichswerte
Zu Tz. 3.40
145
Der Abschnitt beschäftigt sich mit dem Auswahlprozess zur Bestimmung angemessener Vergleichstransaktionen bzw. -unternehmen. Die erste Textziffer, die sehr knapp gehalten ist, enthält den roten Faden bzw. das Leitmotiv für diesen Abschnitt: Konzeptionell gehen die Leitlinien davon aus, dass es zwei grundsätzliche Herangehensweisen für den Auswahlprozess gibt, die sich aber nicht notwendigerweise ausschließen oder widersprechen. Wie in den folgenden Tz. ausgeführt wird, handelt es sich erstens um den „additiven Ansatz“ und zweitens um den „deduktiven Ansatz“. Die detaillierte Vorgehensweise hinsichtlich der beiden konzeptionellen Ansätze für den Auswahlprozess wird in den Anmerkungen zu den folgenden Tz. ausführlich beschrieben.
146
Bei dem Auswahlprozess zur Bestimmung der Vergleichstransaktionen bzw. -unternehmen handelt es sich um einen der kritischsten Aspekte der Vergleichbarkeitsanalyse. Dass dies auch von der OECD so gesehen wird, wird am Ende dieses Abschnittes (A.5) in Tz. 3.46 ausgeführt. Dort werden auch einige grundlegende Prinzipien, die für diesen Auswahlprozess gelten sollten, aufgezeigt, ...