Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
A.3.4 Informationen zum konzerninternen Geschäftsvorfall
Zu Tz. 3.20
93
An dieser Stelle gehen die OECD-Leitlinien darauf ein, dass zur Auswahl der am besten geeigneten Verrechnungspreismethode auch Informationen zu den Funktionen, Risiken und eingesetzten Wirtschaftsgütern aller an der Transaktion beteiS. 24ligten verbundenen Unternehmen vorliegen sollten, um die für den jeweiligen Fall am besten geeignete Verrechnungspreismethode für die Analyse der Fremdüblichkeit der Transaktion auswählen zu können.
94
Bei der Auslegung von Tz. 3.20 sollte bei der Notwendigkeit der Darstellung der Funktionen, Risiken und Wirtschaftsgüter der beteiligten Unternehmen im Konzern Augenmaß sichergestellt werden, da eine extensive Analyse der Funktionen und Risiken aller Beteiligten, insbesondere bei komplexen Wertschöpfungsketten mit vielen Konzernunternehmen, nicht unbedingt die Auswahl der Verrechnungspreismethode für ein bestimmtes Unternehmen in der Wertschöpfungskette erleichtert bzw. nicht notwendig ist. Zudem kann die Darstellung für den Steuerpflichtigen erheblichen Aufwand bedeuten (vgl. OECD-Kap. III, Tz. 3.23 Anm. 101-104). Genauere Ausführungen zur Dokumentation von Funktionen, Risiken und eingesetzten Wirtschafts...