Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

B.2 Vor- und Nachteile

Zu Tz. 2.68

296

Die OECD-Leitlinien sehen als einen Vorteil der TNMM, dass die Nettogewinnmargen (z.B. Kapitalrendite, Umsatzrendite) durch Unterschiede hinsichtlich der Geschäfte weniger stark beeinflusst werden als Preise oder Bruttomargen, die bei der Preisvergleichsmethode bzw. den Bruttomargenmethoden zu Grunde gelegt werden. Unterschiede hinsichtlich der Intensität der übernommenen Funktionen in verschiedenen Geschäften wirken sich auf Nettogewinnspannen weniger stark aus als auf die Bruttogewinnspannen, da sie sich in den betrieblichen Aufwendungen niederschlagen. Nettogewinnmargen sind im Allgemeinen gegenüber geschäftsbedingten und produktspezifischen Unterschieden weniger empfindlich als Preise oder Bruttomargen. Daher werden unter sonst gleichen Bedingungen Unterschiede bei den Bruttomargen auf der Ebene der Nettomargen tendenziell angeglichen. Als Beispiel seien Unterschiede bei den Lieferbedingungen, wie den Zahlungszielen oder den Inco-Terms genannt, die in vielen Fällen eine Wirkung auf die Preise und die Bruttomargen aber nicht notwendigerweise auf die Nettomarge haben. Übernimmt ein Unternehmen in einer Transaktion im Vergleic...

Daten werden geladen...