Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
B.1 Allgemeines
Zu Tz. 2.64
274
Entsprechend den OECD-Leitlinien werden bei der transaktionsbezogenen Nettomargenmethode (im Folgenden kurz „TNMM“) als Grundlage für den Fremdvergleich Gewinnsätze/Renditekennziffern ermittelt, die der Steuerpflichtige entweder in Transaktionen mit unverbundenen Unternehmen erzielt oder die zwischen unverbundenen Parteien in vergleichbaren Geschäften realisiert werden. Dabei ist die Vergleichsgröße der Nettogewinn (Operating Profit, EBIT), den der Steuerpflichtige aus einem einzelnen Geschäft oder aus zusammengefassten Geschäften erzielt. Die am häufigsten verwendeten Renditekennziffern sind die Umsatzrendite (Operating Profit/Umsatz), die Kapitalrendite (Operating Profit/Operating Assets) und der Kostenaufschlagsatz (Operating Profit/Operating expenses). Als weitere Margenkennziffer benennen die Leitlinien den sogenannten „Berry-Ratio“, der als Bruttogewinn im Verhältnis zu den Betriebsausgaben definiert ist und bei dem es sich streng genommen um keinen Nettogewinn-Indikator handelt. In der vorliegenden Fassung der Leitlinien (und seit den Leitlinien 2010) werden in den Tz. 2.82-2.108 dieses Kapitels umfangreiche Hinweise zur Anwend...