Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

C.1 Allgemeines

Zu Tz. 2.27

93

In Tz. 2.27 beschreiben die OECD-Leitlinien die Vorgehensweise bei der Anwendung der Wiederverkaufspreismethode, die in der Literatur alternativ als Marktpreis-Minus Methode oder Absatzpreismethode bezeichnet wird. Ausgangspunkt dieser Methode ist der Absatzpreis, den der Empfänger einer konzerninternen Transaktion bei Weiterveräußerung der Lieferung oder Leistung an ein unabhängiges Unternehmen erzielt. Als ein im Markt zwischen fremden Dritten tatsächlich realisierter Preis entspricht der Absatzpreis immer dem Grundsatz des Fremdverhaltens und eignet sich deshalb als Referenzpunkt für die Verrechnungspreisbildung. Im Unterschied zur Preisvergleichsmethode wird im Rahmen der Wiederverkaufspreismethode nicht der unmittelbare Marktpreis als Vergleichsmaßstab für die konzerninterne Transaktion (Lieferung bzw. Leistung) herangezogen. Vielmehr dient der mittelbare Marktpreis, der nach weiterer Wertschöpfung (Wiederverkauf) durch den konzerninternen Empfänger (Wiederverkäufer) am freien Markt realisiert wird, als Ausgangspunkt für die Bestimmung des Verrechnungspreises. Damit wird die Verrechnungspreisbildung bei der Wiederverkaufspreismet...

Daten werden geladen...