Handbuch Internationale Verrechnungspreise
2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
A. Auswahl der für die Umstände des Einzelfalls am besten geeigneten Verrechnungspreismethode
Zu Tz. 2.1
1
Kapitel II der OECD-Leitlinien beschäftigt sich mit den Verrechnungspreismethoden. Während Teil I des Kapitels sich der Auswahl der Verrechnungspreismethoden widmet, beschäftigt sich Teil II mit den „geschäftsvorfallbezogenen Standardmethoden“ und Teil III mit den „geschäftsvorfallbezogenen Gewinnmethoden“. Sowohl die Standardmethoden als auch die Gewinnmethoden sind geschäftsvorfallbezogene Methoden, denen „grundsätzlich das jeweilige Geschäft mit dem Nahestehenden zugrunde zu legen“ ist. Klares Unterscheidungsmerkmal zwischen den Standardmethoden in Teil II und den Gewinnmethoden in Teil III ist die Gewinnorientierung letzterer. Während die Preisbestimmung anhand der Standardmethoden theoretisch unabhängig vom Nettogewinn/EBIT oder Gesamtgewinn stattfindet, ist der Nettogewinn bei der Anwendung der anderen Methoden in Teil III der bestimmende Faktor.
2
Zu den Standardmethoden in Teil II gehören die Preisvergleichsmethode (comparable uncontrolled price method - CUP-method), die Wiederverkaufspreismethode (resale minus method - RSM-method) und die Kostenaufschlagsm...