Suchen Kontrast Hilfe
Handbuch Internationale Verrechnungspreise
Kroppen/Rasch

Handbuch Internationale Verrechnungspreise

2025

Print-ISBN: 978-3-504-26042-2

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Internationale Verrechnungspreise

C.1 Hintergrund und Darstellung des Ansatzes

Zu Tz. 1.16

55

Tz. 1.16 OECD-Leitlinien ist eine gedankliche Hinführung zur globalen formelhaften Gewinnaufteilung.

Zu Tz. 1.17

56

In Tz. 1.17 OECD-Leitlinien wird die Technik einer globalen formelhaften Gewinnaufteilungsmethode beschrieben. Die globale formelhafte Gewinnaufteilung ist dadurch gekennzeichnet, dass die konsolidierten weltweiten Gewinne eines multinationalen Konzerns den verbundenen Unternehmen in den verschiedenen Staaten mit Hilfe einer im Voraus festgelegten starren Formel zugerechnet werden. Die OECD geht davon aus, dass die Formel Kosten, Wirtschaftsgüter, LohnS. 18summe und Umsatz gemeinsam berücksichtigen müsste. Auch die EU-Kommission berücksichtigt bei ihrem Vorschlag zur Aufteilung einer gemeinsamen konsolidierten Körperschaftsteuerbemessungsgrundlage innerhalb der EU diese Faktoren (vgl. OECD-Kap. I, Tz. 1.32 Anm. 61).

57

Die OECD hat im Rahmen der Überarbeitung des Kapitel V im Jahr 2016 neue Dokumentationspflichten und ein Country-by-Country Reporting eingeführt. Sie stellt dabei heraus, dass die Informationen lediglich zur Erstellung einer Risikoeinschätzung von unangemessenen Verrechnungspreisen oder für sta...

Daten werden geladen...