Richtlinie des BMF vom 19.12.2022, 2022-0.882.742
3 STEUERBEFREIUNGEN (§ 3 EStG 1988)
3.3 Die einzelnen Steuerbefreiungen

3.3.15 Teilnahme an Betriebsveranstaltungen, Dienst- und Firmenjubiläen (§ 3 Abs. 1 Z 14 EStG 1988)

78Jakom/Ehgartner EStG, 2024, § 3Jakom/Ehgartner EStG, 2023, § 3Geringer/Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 25Kofler/Wurm in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 20Geringer/Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 25Kofler/Wurm in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 20Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 3Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 25Kofler/Wurm in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 20Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 3Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 25Kofler in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 20Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 3Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 25Kofler in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 20Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 3Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 3Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 3Geringer/Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 25Kofler/Wurm in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 20Geringer/Kirchmayr in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 25Kofler/Wurm in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 20Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 3Blume in Sonntag (Hrsg), ASVG Aufl. 6 (2014) § 49 ASVGJakom/Laudacher EStG, 2021, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2014, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2011, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2013, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2015, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2016, § 3Jakom/Laudacher EStG, 2012, § 3Jakom/Laudacher/Marschner EStG, 2010, § 3Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 25Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 20Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 3Herzog, Handbuch Einkommensteuer (2012)Seebacher, Die Highlights des LStR-Wartungserlasses 2015, SWK 6/2016 S. 358Keppert, Steuersparcheckliste 2015, SWK 34-35/2015 S. 1524Keppert, Steuersparcheckliste 2014, SWK 34/2014 S. 1443Keppert, Steuersparcheckliste 2018, SWK 34-35/2018 S. 1478Keppert, Steuersparcheckliste 2017, SWK 34/2017 S. 1421Keppert, Steuersparcheckliste 2016, SWK 34/2016 S. 1446Keppert, Steuersparcheckliste 2013, SWK 34/2013 S. 1462Keppert, Steuersparcheckliste 2009, SWK 34/2009 S. 969Keppert, Steuersparcheckliste 2008, SWK 34/2008 S. 899Hager, Die steuerliche Behandlung von Eintrittskarten zur EURO 2008, SWK 17/2008 S. 488Multerberger, Gibt es noch steuerfreie Sachzuwendungen an Arbeitnehmer?, SWK 34/2006 S. 936Weber/Freudhofmeier, Übliche und angemessene Sachzuwendungen bei Betriebsveranstaltungen sind steuerfrei, SWK 36/2006 S. 977Keppert, Steuerspar-Checkliste 2005, SWK 34/2005 S. 941Reiseleistungen ­ Betriebsausflug (Rz. 2967 UStR 2000), SWK 35/2001 S. 877Keppert, Steuersparcheckliste 2010, SWK 34/2010 S. 999Kermann/Edlbacher/Hofer/Maier/Puchinger/Rindler/Seidl/Weinzierl/Hubmann, Steuerberaterinformation 2022 (2022)Edlbacher/Hofer/Hubmann/Kermann/Maier/Puchinger/Rindler/Seidl/Weinzierl in Edlbacher, Steuerberaterinformation 2023, 41. Aufl. (2023)Keppert, Steuersparcheckliste 2007, SWK 34/2007 S. 929Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2022 (2022)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020 (2020)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2021 (2021)Keppert, Steuersparcheckliste 2011, SWK 34/2011 S. 1059Ortner/Ortner, SachzuwendungRenner, Einkommensteuerfreiheit von Sachzuwendungen des Arbeitgebers, BFG journal 3/2010 S. 99Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2020, PV-Info 2/2021 S. 2Kenyeri/Kunesch, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2015, PV-Info 2/2016 S. 10PV-Info Redaktion, Salzburger Steuerdialog 2012: Zweifelsfragen zur Lohnsteuer, PV-Info 11/2012 S. 8Höfle, Tipps für die Dezember-Lohnverrechnung, ASoK 12/2006 S. 469Kunesch/Grabner, Die Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2012, PV-Info 2/2013 S. 10Höfle, Lohnsteuer-Check am Jahresende, ASoK 12/2005 S. 401Neue Beitragsbefreiung für Sachbezüge bei Dienstnehmer- und Firmenjubiläum, ASoK 4/2016 S. 154Keppert, Steuersparcheckliste 2012, SWK 34/2012 S. 1452Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Kindl, Einladungen zu Sport-, Unterhaltungs- oder Kulturveranstaltungen, SWK 19/2008 S. 534Keppert, Steuersparcheckliste 2006, SWK 34/2006 S. 923Petritz/Plott/Mavher (Hrsg), SWK-Spezial Corona-Hilfsmaßnahmen (2021)Hofer/Seidl/Kreimer-Kletzenbauer, Sozialversicherung 2022, 23. Aufl. (2022)Ortner, Aktuelles aus der Personalverrechnung, PV-Info 12/2009 S. 6Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2019, 30. Aufl. (2019)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2019, 30. Aufl. (2019)Ortner/Ortner/Prinz/Brandl in Ortner/Ortner, Personalverrechnung in der Praxis 2016, 27. Aufl. (2016)Ortner/Ortner/Prinz/Brandl in Ortner/Ortner, Personalverrechnung in der Praxis 2016, 27. Aufl. (2016)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2019 (2019)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2018 (2018)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017 (2017)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2016 (2016)Müller, Lohnverrechnung 2015 (2014)Müller, Lohnverrechnung 2014 (2013)Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 4. Aufl. (2018)Pernt in Eva Pernt/Wolfgang Berger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 3. Aufl. (2015)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2018, 29. Aufl. (2018)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2018, 29. Aufl. (2018)Prinz/Ortner/Ortner in Prinz/Ortner W./Ortner H., Personalverrechnung in der Praxis 2017, 28. Aufl. (2017)Prinz/Ortner/Ortner in Prinz/Ortner W./Ortner H., Personalverrechnung in der Praxis 2017, 28. Aufl. (2017)Fragner, Die Highlights aus der Ergebnisunterlage Lohnsteuer, SWK 31/2011 S. 1007Freudhofmeier/Höfle, Sozialversicherung kompakt 2021 (2021)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2023 (2023)Blauensteiner, Salzburger Steuerdialog 2011: Zweifelsfragen zur Lohnsteuer, PV-Info 11/2011 S. 14Ortner, Steuerfreie Sachzuwendungen auch ohne Abhaltung einer Betriebsveranstaltung?, PV-Info 12/2010 S. 17Keppert/Keppert, Steuersparcheckliste 2021, SWK 32-33/2021 S. 1400Keppert, Steuersparcheckliste 2019, SWK 34/2019 S. 1466Papst/Rohn, Die steueroptimale Weihnachtsfeier in Zeiten von COVID-19, SWK 32-33/2020 S. 1507Shubshizky, Handbuch zur Sozialversicherung, Band I, 3. Aufl. (2020)Seebacher, Lohnsteuer-Update März 2021: Aktuelles auf einen Blick, SWK 8/2021 S. 521Jakom/Ehgartner EStG, 2022, § 3Pernt in Pernt/Berger/Unger, Handbuch für Einnahmen-Ausgaben-Rechner, 5. Aufl. (2024)Moser, Nominelle Beträge im Zuge der Abschaffung der kalten Progression, SWK 7/2024 S. 375Schlögl in Daxkobler/Rieser-Furhmann/Schuster (Hrsg), SWK-Spezial Mitarbeiterbegünstigungen (2024)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2024 (2024)Der Vorteil aus der Teilnahme an einer Betriebsveranstaltung (zB Betriebsausflug) ist bis zu einem Betrag von höchstens 365 Euro jährlich steuerfrei. Für empfangene Sachzuwendungen können zusätzlich 186 Euro jährlich steuerfrei bleiben.

Siehe auch Beispiel Rz 10078.

Daneben können Sachzuwendungen anlässlich von Dienst- oder Firmenjubiläen bis zu einem Gesamtbetrag von 186 Euro jährlich steuerfrei behandelt werden. Der Höchstbetrag von 186 Euro gilt auch dann, wenn in einem Jahr Dienst- und Firmenjubiläum zusammenfallen. Diese Jubiläumsgeschenke müssen nicht im Rahmen einer Betriebsveranstaltung empfangen werden.

Für die Steuerfreiheit sind die zu § 49 Abs. 3 Z 10 ASVG entwickelten Grundsätze maßgeblich (erweitert um 10-Jahresjubiläen). Demnach sind Jubiläumsgeschenke steuerfrei, die aus Anlass eines 10-, 20-, 25-, 30-, 35-, 40-, 45- oder 50-jährigen Dienstnehmerjubiläums bzw. aus Anlass eines 10-, 20-, 25-, 30-, 40-, 50-, 60-, 70-, 75-, 80-, 90-, 100-usw.-jährigen Firmenjubiläums gewährt werden.

Beispiele:

1. Anlässlich des zwanzigjährigen Firmenjubiläums im Mai erhalten alle Arbeitnehmer eine Uhr im Wert von 150 Euro. Im selben Jahr erhalten alle Arbeitnehmer im Rahmen der Weihnachtsfeier ein Weihnachtsgeschenk im Wert von 180 Euro. Beide Geschenke sind steuerfrei.

2. Anlässlich des vierzigjährigen Firmenjubiläums im Mai erhalten alle Arbeitnehmer eine Uhr im Wert von 150 Euro. Im selben Jahr erhält ein Arbeitnehmer im Oktober aufgrund seines zwanzigjährigen Dienstjubiläums ein Geschenk vom Arbeitgeber im Wert von 200 Euro. Die Uhr ist steuerfrei und von dem Geschenk im Wert von 200 Euro kann die Differenz auf die 186 Euro (also 36 Euro) steuerfrei behandelt werden, die restlichen 164 Euro stellen einen steuerpflichtigen Sachbezug dar.

79Sachzuwendungen sind Sachbezüge aller Art, nicht nur die Bewirtung. Es darf sich um keine individuelle Entlohnung handeln. Die Abhaltung einer besonderen Betriebsfeier ist nicht Voraussetzung dafür, dass Sachzuwendungen steuerfrei sind. Auch ohne besondere Betriebsfeier wird zB die Verteilung von Weihnachtsgeschenken als Betriebsveranstaltung anzusehen sein. Es genügt bereits, wenn die Übergabe der Geschenke der eigentliche Anlass und Inhalt der Veranstaltung ist.

Siehe auch Beispiel Rz 10079.

80Zu den Sachzuwendungen gehören beispielsweise Autobahnvignetten sowie Gutscheine und Geschenkmünzen, die nicht in Bargeld abgelöst werden können. Goldmünzen bzw. Golddukaten, bei denen der Goldwert im Vordergrund steht, können als Sachzuwendungen anerkannt werden.

80aWenn im Kalenderjahr 2020 bzw. 2021 der steuerfreie Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen aufgrund der COVID-19-Krise nicht oder nicht zur Gänze genutzt werden konnte, können Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern Gutscheine bis maximal 365 Euro steuerfrei gewähren. Voraussetzung für die Steuerfreiheit ist, dass die Gutscheine vom Arbeitgeber im November 2020 bis Jänner 2021 bzw. November 2021 bis Jänner 2022 an den Arbeitnehmer ausgegeben werden ( § 124b Z 371 und Z 382 EStG 1988). Die Steuerbefreiung gilt sowohl für Gutscheine von Einzelhändlern als auch von Verbänden von Einzelhändlern (zB Einkaufsmünzen). Diese Gutscheine sind ein steuerfreier geldwerter Vorteil aus der Teilnahme an Betriebsveranstaltungen und daher auch von der Kommunalsteuer und dem Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds befreit ( § 5 Abs. 2 lit. c KommStG 1993 und § 41 Abs. 4 lit. c FLAG 1967). Zudem sind derartige Gutscheine auch im Bereich der Sozialversicherung ( ASVG) befreit.

Der Freibetrag über Sachzuwendungen bis zu einer Höhe von 186 Euro im Kalenderjahr bleibt zusätzlich bestehen bzw. können die beiden Höchstbeträge auch in einem Gutschein kumuliert werden. Die Abhaltung einer besonderen Betriebsfeier ist nicht Voraussetzung dafür, dass Sachzuwendungen steuerfrei sind (vgl. Rz 79).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
19.12.2022
Betroffene Normen:
§ 3 Abs. 1 Z 14 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Weihnachtsfeier - Autobahnvignette - Vignette
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457