Richtlinie des BMF vom 19.12.2022, 2022-0.882.742
19 SONSTIGE BEZÜGE (§ 67 EStG 1988)
19.8 Besteuerung von Vergleichssummen, Kündigungsentschädigungen und Nachzahlungen

19.8.2 Vergleichssummen (§ 67 Abs. 8 lit. a EStG 1988)

1103Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2024, 35. Aufl. (2024)Jakom/Ebner EStG, 2024, § 67Jakom/Ebner EStG, 2023, § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 67Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 67Jakom/Lenneis EStG, 2021, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2020, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2019, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2018, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2017, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2016, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2015, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2014, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2013, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2011, § 67Jakom/Lenneis EStG, 2012, § 67Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 67Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2022, SWK 6/2023 S. 306Herzog, Handbuch Einkommensteuer (2012)Müller, Aktuelles aus der Lohnverrechnung, SWK 23/2003 S. 567Fragner, Die wesentlichen Inhalte des LStR-Wartungserlasses 2014 i. Z. m. Werbungskosten und außergewöhnlichen Belastungen, SWK 12/2014 S. 601Höfle, Beitragspflicht für eine durch Vergleich gewährte freiwillige Abfertigung, ASoK 3/2002 S. 095Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2022, PV-Info 2/2023 S. 4Portele/Portele, Endabrechnung bei Beendigung von Dienstverhältnissen (2022)Dangl/Hofbauer, Abrechnung von Beendigungsansprüchen, 3. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2019, 30. Aufl. (2019)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2018, 29. Aufl. (2018)Prinz/Ortner/Ortner in Prinz/Ortner W./Ortner H., Personalverrechnung in der Praxis 2017, 28. Aufl. (2017)Gerlach/Risak/Schrank/Höfle, Praxishandbuch Arbeitsvertragsgestaltung (2011)Pfoser, Vergleichssummen in der Personalverrechnung (2021)Pfoser, Vergleichssummen in der Personalverrechnung (2021)Gerlach/Risak/Schrank/Höfle, Praxishandbuch Arbeitsvertragsgestaltung, 2. Aufl. (2019)PV-Info Redaktion, Keine steuerliche Anerkennung freiwilliger Abfertigungen bei Vergleichsabschluss, PV-Info 1/2007 S. 26Blasl, Besteuerung von Vergleichssummen, PV-Info 8/2017 S. 20Vergleichssummenbesteuerung: Keine Beschränkung auf vergangenheitsbezogene Zahlungen, ASoK 5/2021 S. 195Leitner/Portele, Zahlungen im Zusammenhang mit anhängigen Gerichtsverfahren betreffend die Beendigung von Dienstverhältnissen, ASoK 10/2020 S. 387Pfoser, Vergleichssummen in der Personalverrechnung (2021)Höfle, Kinderbetreuungsgeld: Nachzahlungen als schädliches Einkommen?, SWK 29-30/2021 S. 1304Jakom/Ebner EStG, 2022, § 67Vergleichssummen sind wie unter Rz 1100 bis Rz 1102a erläutert zu versteuern.

Als Vergleichssummen im Sinne des § 67 Abs. 8 lit. a EStG 1988 sind nicht nur Zahlungen auf Grund gerichtlicher oder außergerichtlicher Vergleiche, sondern auch Bereinigungen und Nachzahlungen auf Grund von Gerichtsurteilen oder Bescheiden von Verwaltungsbehörden zu verstehen (vgl. VwGH 21.1.1987, 85/13/0113; VwGH 26.7.1995, 92/15/0104). Die Vergleichssummenbesteuerung ist in der Regel vergangenheitsbezogen. Es ist daher nicht erforderlich, dass eine Vergleichssumme neben laufenden Bezügen bezahlt wird. Der Zweck der Bestimmung liegt in der pauschalen Berücksichtigung allfälliger steuerfreier Zulagen und Zuschläge oder sonstiger Bezüge sowie als Abschlag für einen Progressionseffekt durch die Zusammenballung von Bezügen (BFG vom 01.03.2019, RV/7104866/2014).

Zahlungen im Zusammenhang mit einer Kündigungsanfechtungsklage sind als Vergleichssumme zu versteuern.

Vergleichssummen sind nur dann auf die bei Rz 1101a und 1102 angeführten Komponenten aufzuteilen, wenn eindeutig erkennbar ist, in welchem Ausmaß die Vergleichssumme auf einen derartigen Betrag entfällt. Dies wird insbesondere dann der Fall sein, wenn Gegenstand des Verfahrens nur ein derartiger Anspruch war, oder wenn von mehreren Ansprüchen durch (Teil-)Vergleich ein solcher Anspruch verglichen wurde, während die übrigen Ansprüche strittig blieben, oder wenn in sonst erkennbarer Weise erklärt wurde, welcher von mehreren Ansprüchen mit welchem Betrag verglichen wurde (VwGH 26.7.1995, 92/15/0104). Eine bloße Aussage in einem Vergleich, dass die Zahlung eine Abfertigung darstellt, ist dann nicht ausreichend, wenn sie nicht dem wahren wirtschaftlichen Gehalt entspricht (VwGH 8.4.1986, 85/14/0162). Es widerspricht jeder Lebenserfahrung, dass ein Arbeitgeber, der sich von seinem Arbeitnehmer im Unfrieden trennt, aus freien Stücken eine Abfertigung zahlt, die über das Ausmaß der Vertragsregelung hinausgeht; wird eine Zahlung aus der Unklarheit des Verfahrens heraus geleistet, entspricht sie tatbestandsmäßig einer "Vergleichssumme" im Sinne des § 67 Abs. 8 lit. a EStG 1988 (VwGH 8.4.1986, 85/14/0162).

Siehe auch Beispiele Rz 11103.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
19.12.2022
Betroffene Normen:
§ 67 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 67 Abs. 8 lit. a EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457