Richtlinie des BMF vom 17.12.2019, BMF-010222/0080-IV/7/2019

19 SONSTIGE BEZÜGE (§ 67 EStG 1988)

19.1 Allgemeines

19.1.1 Abgrenzung

1050Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 124b Z 350Lang/Shubshizky in Perthold/Plott, SWK-Spezial Stabilitätsgesetz 2012 (2009)Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 67Mayr/Tumpel in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 124b Z 350Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 67Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 67Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 67Mayr/Tumpel in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 124b Z 350Mayr/Tumpel in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 124b Z 350Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 67Seebacher, Lohnsteuer-Update Februar 2020: Aktuelles auf einen Blick, SWK 6/2020 S. 294Weber, Sechstelbegünstigung für sonstige Bezüge, SWK 1/2011 S. 33Schuster, Das Ende der abgabenschonenden Prämienauszahlung?, SWK 31/2010 S. 926Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2019, PV-Info 2/2020 S. 6Seebacher, Jahressechstel-Optimierung durch Auszahlung von laufenden Prämien, PV-Info 12/2018 S. 19Fragner, Steuerpflichtige Mitarbeiterrabatte: Laufende oder sonstige Bezüge?, PV-Info 2/2017 S. 12Ortner/Ortner/Prinz/Brandl in Ortner/Ortner, Personalverrechnung in der Praxis 2016, 27. Aufl. (2016)Lang/Shubshizky, Die „Solidarabgabe“: Änderung bei der begünstigten Versteuerung der SonderzahlungenKunesch, LStR-Wartungserlass 2011: Highlights für die Personalverrechnung (Teil 1), PV-Info 9/2011 S. 15Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2018, 29. Aufl. (2018)Prinz/Ortner/Ortner in Prinz/Ortner W./Ortner H., Personalverrechnung in der Praxis 2017, 28. Aufl. (2017)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2019, 30. Aufl. (2019)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Holzapfel, Die Besteuerung von Krankengeld- und Arbeitslosengeldbezügen von beschränkt steuerpflichtigen deutschen Grenzgängern, SWI 12/2003 S. 547Shubshizky, Handbuch zur Sozialversicherung, Band I, 3. Aufl. (2020)Artner, Zielprämien- und Provisionsvereinbarungen - Sonderzahlungen oder laufender Bezug?, PV-Info 2/2024 S. 2Voraussetzung für die Zuordnung einer Zahlung zu den sonstigen Bezügen ist, dass der Arbeitnehmer laufende, dh. für regelmäßige Lohnzahlungszeiträume flüssig gemachte Bezüge erhält (VwGH 21.09.1983, 82/13/0094). Laufende Bezüge bilden somit den Gegensatz zu den sonstigen Bezügen (VwGH 27.09.2000, 2000/14/0087). Für die Beurteilung als sonstige Bezüge kommt es also darauf an, dass sich diese sowohl durch den Rechtstitel, auf den sich der Anspruch begründet, als auch durch die tatsächliche Auszahlung deutlich von den laufenden Bezügen unterscheiden (VwGH 30.04.2003, 97/13/0148).

Es liegt im Wesen eines sonstigen Bezuges, dass er neben, also zusätzlich zum laufenden Bezug bezahlt wird. Dies muss aus äußeren Merkmalen ersichtlich sein. Werden zB 13. und 14. Monatsbezug laufend anteilig mit dem laufenden Arbeitslohn ausbezahlt, sind sie als laufender Bezug zusammen mit dem laufenden Arbeitslohn nach dem Tarif zu versteuern (VwGH 25.07.2018, Ro 2017/13/0005). Die nachträgliche, rein rechnerische Aufteilung des Gesamtbezuges in laufende und sonstige Bezüge kann mangels eindeutig erkennbarer Unterscheidungsmerkmale zwischen laufenden und sonstigen Bezügen nicht als ausreichende Grundlage für die Annahme sonstiger Bezüge angesehen werden (vgl. VwGH 19.11.1969, 1157/68).

1051Alle Steuersätze des § 67 Abs. 1 bis 8 EStG 1988 sind feste Steuersätze, und zwar auch die vervielfachte Tariflohnsteuer des § 67 Abs. 3 und 4 EStG 1988 sowie die Tariflohnsteuer des § 67 Abs. 8 lit. e und f EStG 1988 (Hälftesteuersatz bei Pensionsabfindungen und Hälftesteuersatz bei Bezügen im Rahmen von Sozialplänen).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
17.12.2019
Betroffene Normen:
§ 67 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457