Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 9, September 2011, Seite 15

LStR-Wartungserlass 2011: Highlights für die Personalverrechnung (Teil 1)

Mag. Monika Kunesch

Am wurde der LStR-Wartungserlass 2011 (BMF-010222/0121-VI/7/2011) veröffentlicht, mit dem die gesetzlichen Änderungen aufgrund des Budgetbegleitgesetzes 2011 (inklusive des BMF-Erlasses zum Montageprivileg in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2011) und des Betrugsbekämpfungsgesetzes 2010 in die LStR 2002 eingearbeitet wurden.

Behandelte Themen

Der LStR-Wartungserlass 2011 umfasst neben der vollinhaltlichen Einarbeitung des BMF-Erlasses zum Montageprivileg in der Fassung des Budgetbegleitgesetzes 2011 folgende für die Personalverrechnung wichtige Themen:

  • Aufteilung von beruflich und privat veranlassten Reisen,

  • Werkverkehr mit Massenbeförderungsmitteln (§ 26 Z 5 lit b EStG),

  • gesetzliche Vermutung einer Nettolohnvereinbarung (§ 62a EStG),

  • (weitere) Klarstellungen zu sonstigen Bezügen (§ 67 EStG),

  • Inanspruchnahme des Arbeitnehmers als Steuerschuldner der Lohnsteuer (§ 83 Abs 3 EStG),

  • Auftraggeberhaftung (§ 82a EStG).

PV-Info informiert Sie in dieser und der nächsten Ausgabe über Details.

Werkverkehr (Rz 742 ff LStR 2002)

Werkverkehr liegt dann vor, wenn der Arbeitgeber seine Arbeitnehmer zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (selbst) befördert oder befördern lässt. Lässt der Arbeitgeber befördern, so muss dies

  1. entweder mit Verkehrsmitteln in der Art eines Massenb...

Daten werden geladen...