Richtlinie des BMF vom 11.12.2015, BMF-010222/0088-VI/7/2015
15 ARBEITGEBER, ARBEITNEHMER (§ 47 EStG 1988)
15.1 Arbeitgeber (§ 47 Abs. 1 EStG 1988)

15.1.5 Arbeitgeber bei Arbeitskräfteüberlassung (Personalgestellung) und Personalentsendung

923BFG 30.6.2014 - RV/7102840/2010BFG 26.4.2019 - RV/7104986/2018Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 47Lehner/Wurm in Bergmann/Bieber, KStG Aufl. 2 (2011) § 21Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 98Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 47Ludwig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 98Waser in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Aufl. 2 Art 15Bendlinger in Aigner/Kofler/Tumpel, DBA Art 15Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 98Haas, Änderungen bei der steuerlichen Behandlung grenzüberschreitender Arbeitskräftegestellungen, SWK 22/2014 S. 983Kunesch, Der wirtschaftliche Arbeitgeber - eine Lösung in Sicht?, PV-Info 9/2013 S. 19Loukota/Loukota, Kurzfristige internationale Arbeitskräfteentsendungen, SWI 3/2006 S. 110Erlass zur Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberbegriffs, ASoK 8/2014 S. 316OECD-Update 2010 zur kurzfristigen Personalentsendung, SWI 2/2011 S. 51Artner, Zuwendungen durch eine Privatstiftung - sozialversicherungspflichtiges Entgelt von dritter Seite, PV-Info 12/2022 S. 8Haas, Der neue Erlass zur grenzüberschreitenden Arbeitskräftegestellung - drohende Doppelbesteuerung im Verhältnis zu Deutschland, SWI 8/2014 S. 354Haas, Der wirtschaftliche Arbeitgeberbegriff im europäischen Rechtsvergleich, SWI 8/2015 S. 390Entsendung eines deutschen Landesbeamten als Professor zu einer österreichischen Fachhochschule, SWI 2/2007 S. 73Haas, Der wirtschaftliche/faktische Arbeitgeber in der Schweiz ab 1. 1. 2018, SWI 9/2018 S. 434Inländisches Bedarfsflugunternehmen mit geleasten Piloten, SWI 8/2012 S. 357Entsendung von Leiharbeitskräften zur Arbeitsausübung nach Deutschland, SWI 12/2015 S. 568Novosel/Patloch, Die Arbeitgebereigenschaft bei grenzüberschreitenden Arbeitskräftegestellungen, ASoK 10/2014 S. 369Rosenberger, Gestaltungsformen beim internationalen Personaleinsatz, SWK 7/2008 S. 312Österreichischer Arbeitnehmer auf einem maltesischen Flusskreuzfahrtschiff mit zypriotischem Arbeitgeber, SWI 6/2012 S. 280Dorfer/Reichl/Rindler, SWK Spezial Einkommensteuer 2019 (2019)Haas/Hollaus/Poglies-Schneiderbauer, Arbeitskräfteüberlassung, 2. Aufl. (2022)Yildrim, Arbeitslohn von dritter Seite und Lohnsteuerabzug, PV-Info 5/2013 S. 26Kunesch/Grabner, Die Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2012, PV-Info 2/2013 S. 10DBA-rechtlicher Arbeitgeber bei internationalen Arbeitskräfteüberlassungen, ASoK 11/2013 S. 446Umsetzung des OECD-Updates 2010 zur kurzfristigen Personalentsendung, SWI 4/2012 S. 155LStR-Wartungserlass 2012, ASoK 2/2013 S. 74Böck, Inlandsentsendung eines ausländischen Dienstnehmers im Konzernverbund, BFG journal 9/2012 S. 317Atypischer Arbeitskräftegestellungsvertrag, SWI 1/2008 S. 10Konzerninterne Arbeitskräftegestellung von Deutschland nach Österreich, SWI 3/2004 S. 160Konzerninterne Kurzentsendung nach Großbritannien, SWI 4/2011 S. 142Arbeitgeberbegriff im DBA Tschechien, SWI 2/2010 S. 50Kunesch, Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser,, PV-Info 5/2013 S. 5Morawitz in Kopecek, Personalentsendung in der Praxis (2016)Artner, Der kostenlose Firmenparkplatz - Sachbezug mit Potenzial zum GPLB-Hit, PV-Info 7-8/2022 S. 12Kopecek, Personalentsendung in der Praxis (2016)Dommes, Pensionen im Recht der Doppelbesteuerungsabkommen (2012)Rosenberger, Internationaler Personaleinsatz in der erweiterten EU, SWI 5/2004 S. 249BMF/SZK, SWK-Spezial Salzburger Steuerdialog 2014 (2014)Helnwein/Kunesch, Grenzüberschreitende Personalverrechnung in Fallbeispielen (2011)Haas/Hollaus/Poglies-Schneiderbauer, Arbeitskräfteüberlassung (2014)Haas/Hollaus/Poglies-Schneiderbauer, Arbeitskräfteüberlassung (2014)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2023 (2023)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2022 (2022)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2021 (2021)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020 (2020)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2018 (2018)Titz, Quellensteuern (2010)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2019 (2019)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017 (2017)Morawitz in Binder/Kopecek (Hrsg), Personalentsendung in der Praxis, 2. Aufl. (2023)Morawitz, IV. Besteuerung auf MitarbeiterebeneKopecek, AnhangCosma, Aktuelles aus der internationalen Personalverrechnung, PV-Info 8/2016 S. 26Anwendung des wirtschaftlichen Arbeitgeberbegriffs im Rahmen der Verordnung (EG) Nr 883/2004?, ASoK 11/2020 S. 436Loukota, Das wechselvolle Schicksal der steuerlichen Behandlung des internationalen Arbeitnehmerverleihs, SWI 11/2015 S. 527Bendlinger/Walch, Ergänzung zur DBA-Entlastungsverordnung, SWI 3/2006 S. 119Details zur Anwendung der neuen Abgaben- und Beitragsbegünstigung für Mitarbeiterrabatte, ASoK 2/2016 S. 74Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2024 (2024)Bei der Überlassung (Gestellung) von Arbeitskräften an Dritte ist derjenige als Arbeitgeber anzusehen, der die Arbeitnehmer dem Dritten überlassen hat und sie entlohnt (Überlasser), und nicht jener (Beschäftiger), der diese Arbeitskräfte in seinem Betrieb zur Arbeitsleistung einsetzt (VwGH 20.12.1972, 2340/71). Im Falle eines Personalgestellungsunternehmens ist in der Regel von einem Dienstverhältnis zu demjenigen auszugehen, der die Dienste verschafft (VwGH 15.9.1999, 97/13/0164). Bei der Überlassung von Arbeitskräften im Sinne des Arbeitskräfteüberlassungsgesetzes (AÜG, BGBl. Nr. 196/1988) treffen daher die steuerlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber den Überlasser, also denjenigen, der die Arbeitnehmer zur Arbeitsleistung an Dritte vertraglich verpflichtet.

924Bei der Beurteilung, wem - insbesondere bei internationaler konzerninterner Personalentsendung - die typischen Arbeitgeberfunktionen zukommen, sind folgende Fragen zu beantworten:

  • Wer entscheidet über die Höhe der Bezüge (mit wem wurde die Gehaltsvereinbarung abgeschlossen)?

  • Wer entscheidet über die Teilnahmeberechtigung an einem allfälligen Erfolgsbonus- und Aktienerwerbsplan des Konzerns?

  • Wer trägt das Risiko für eine Lohnzahlung im Nichtleistungsfall?

  • Wem gegenüber erwachsen dem Arbeitnehmer Abfertigungs- und Pensionsansprüche?

  • Wer entscheidet über das Urlaubsausmaß?

  • Wer behält den Arbeitnehmer nach Ablauf der Entsendungszeit?

  • Wer hat das Recht der Entscheidung über Kündigung bzw. Entlassung? Gelten die Kündigungsgründe des Staates des Personalentsenders oder jene des Staates des Personalverwenders?

  • Mit wem hat der Arbeitnehmer Meinungsverschiedenheiten aus dem Dienstvertrag - gegebenenfalls gerichtlich - auszutragen?

  • Wer ist für die Sozialversicherungsbelange des Arbeitnehmers verantwortlich?

925Ist in Fällen der internationalen konzerninternen Arbeitskräftegestellung auf Grund der obigen Beurteilung der (inländische) Beschäftiger als Arbeitgeber anzusehen, so unterliegen auch direkte Zahlungen des ausländischen Überlassers an die Arbeitnehmer dem inländischen Lohnsteuerabzug, wenn diese Zahlungen als Entlohnung für die inländische Tätigkeit anzusehen sind und dem inländischen verbundenen Unternehmen in Rechnung gestellt werden (müssten).

925aGewährt der Beschäftiger der überlassenen Arbeitskraft insbesondere geldwerte Vorteile (zB Sachbezüge gemäß SB-VO, steuerfreie Sachleistungen gemäß § 3 EStG 1988), ist in der Regel von einer Verkürzung des Zahlungsweges auszugehen, sofern der Überlasser von diesen Vorteilen Kenntnis hat. Die Versteuerung von steuerpflichtigen Leistungen hat in diesem Fall nicht im Wege der Veranlagung, sondern als steuerpflichtiger Arbeitslohn durch den Überlasser zu erfolgen (vgl. Rz 703 zu vom Beschäftiger gewährten Reisekostenersätzen).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
11.12.2015
Betroffene Normen:
§ 47 Abs. 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Überlassung Arbeitskräfte - Überlassung Arbeitskraft - geldwerte Vorteile - Verkürzung Zahlungsweg - Beschäftiger - Arbeitskräfteüberlassung
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457