Richtlinie des BMF vom 16.12.2005, 07 2501/4-IV/7/01
4 SACHBEZÜGE (§ 15 EStG 1988)
4.3 Sachbezüge - Einzelfälle außerhalb der Verordnung über die Bewertung bestimmter Sachbezüge ab 2002 (Sachbezugswerteverordnung), BGBl. II Nr. 416/2001 idF BGBl. II Nr. 468/2008

4.3.1a Notebook

214aJakom/Ebner/Marschner EStG, 2024, § 15Jakom/Ebner EStG, 2023, § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 15Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 15Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2011, § 15Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2010, § 15Mayr/Hayden in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 15Jakom/Lenneis EStG, 2021, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2018, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2019, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2020, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2017, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2016, § 15Jakom/Lenneis EStG, 2015, § 15Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2014, § 15Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2013, § 15Jakom/Lenneis/Marschner EStG, 2012, § 15Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 15Herzog, Handbuch Einkommensteuer (2012)Moser, Steuerrechtliche Implikationen von Homeoffice und Mobile Working, BFG journal 3/2019 S. 93Geiger in Sindelar (Hrsg), Handbuch Kreditinstitute (2021)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2022 (2022)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2020 (2020)Kocher/Proksch, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2021 (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2018, 29. Aufl. (2018)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Prinz/Ortner/Ortner in Prinz/Ortner W./Ortner H., Personalverrechnung in der Praxis 2017, 28. Aufl. (2017)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2019, 30. Aufl. (2019)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2019 (2019)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2018 (2018)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2017 (2017)Müller, SWK-Spezial Lohnverrechnung 2016 (2016)Müller, Lohnverrechnung 2015 (2014)Müller, Lohnverrechnung 2014 (2013)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2023 (2023)Haller, Umsatzsteuer in der Lohnverrechnung (2020)Sonnleitner/Stauber in Hirschler/Kanduth-Kristen/Zinnöcker/Stückler (Hrsg), SWK-Spezial Einkommensteuer 2021 (2021)Stauber/Sonnleitner, SWK-Spezial Einkommensteuer 2020 (2020)Jakom/Ebner/Marschner EStG, 2022, § 15Müller/Kocher/Proksch, SWK-Spezial: Lohnverrechnung 2024 (2024)Verwendet ein Arbeitnehmer einen arbeitgebereigenen PC (Laptop, Notebook, Desktop etc.) regelmäßig für berufliche Zwecke, ist für eine allfällige Privatnutzung kein Sachbezugswert anzusetzen. Eine Schulung im Auftrag des Arbeitgebers (zB Lernprogramm im Selbststudium) ist eine berufliche Nutzung. Der Verkauf des PCs an den Arbeitnehmer zu einem Wert, der mindestens dem Buchwert entspricht, ist ebenfalls kein Vorteil aus dem Dienstverhältnis. Überträgt der Arbeitgeber den PC kostenlos dem Arbeitnehmer ins Privateigentum, dann ist der Wert des Gerätes (Buchwert) als Sachbezugswert zu versteuern. Stehen dem Arbeitnehmer hinsichtlich der beruflichen Nutzung Werbungskosten (AfA) zu, kann als Anschaffungswert der angesetzte Sachbezugswert herangezogen werden (siehe Rz 340). Die Übertragung voll abgeschriebener PCs führt zu keinem Vorteil aus dem Dienstverhältnis; eine AfA kann nicht in Anspruch genommen werden.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
16.12.2005
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457