Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
BFGjournal 3, März 2019, Seite 93

Steuerrechtliche Implikationen von Homeoffice und Mobile Working

Gerald Moser

Schlagworte wie „Homeoffice“ und „Mobile Working“ prägen in immer stärkerem Ausmaß das heutige Arbeitsleben. Damit einher geht die immer intensivere Nutzung der privaten Infrastruktur durch Arbeitnehmer bzw Freelancer. War früher wöchentlich ein Homeoffice-Tag die Ausnahme, sind heutzutage oftmals Mitarbeiter die Hälfte ihrer Arbeitszeit nicht mehr im Büro anzutreffen. Fixe Arbeitszeiten befinden sich häufig in Auflösung, selbst Kernzeiten, während der die Anwesenheit erforderlich ist, werden stark reduziert, manchmal sogar gänzlich abgeschafft. Vielfach sind für die Anzahl der Mitarbeiter auch nicht mehr ausreichend Arbeitsplätze im Büro vorhanden.

Die steuerrechtlichen Aspekte dieser Entwicklung werden in der Folge dargestellt. Anzumerken ist aber, dass es sich bei dem Themenkreis um eine interdisziplinäre Fragestellung handelt, zumal auch zentrale arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und datenschutzrechtliche Themenstellungen sowie ein breites Feld sozialer Einflussfaktoren nicht außer Acht gelassen werden dürfen.

1. Homeoffice, Mobile Working und Telearbeit

1.1. Begriffsdefinitionen

Legaldefinitionen für die Begriffe „Homeoffice“, „Mobile Working“ und „Telearbeit“ gibt...

Daten werden geladen...