Richtlinie des BMF vom 17.12.2019, BMF-010222/0080-IV/7/2019
20 Besteuerung bestimmter Zulagen und Zuschläge (§ 68 EStG 1988)

20.4 Sonntags-, Feiertags- und Nachtarbeit

1142Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2024, 35. Aufl. (2024)Jakom/Ebner EStG, 2024, § 68Jakom/Ebner EStG, 2023, § 68Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 68Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 68Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 68Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 68Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 68Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 68Kirchmayr/Schaunig in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 68Jakom/Lenneis EStG, 2021, § 68Jakom/Lenneis EStG, 2020, § 68Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 68Seebacher, Lohnsteuer-Update Februar 2020: Aktuelles auf einen Blick, SWK 6/2020 S. 294Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2019, PV-Info 2/2020 S. 6Freudhofmeier/Höfle, Sozialversicherung kompakt 2016 (2016)Höfle/Freudhofmeier, ASoK-Spezial Sozialversicherung kompakt 2015 (2015)Höfle/Freudhofmeier, Sozialversicherung kompakt 2014 (2014)Freudhofmeier/Höfle, Sozialversicherung kompakt 2013 (2013)Freudhofmeier/Höfle, Sozialversicherung kompakt 2012 (2012)Freudhofmeier/Höfle, Sozialversicherung kompakt 2011 (2011)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2023, 34. Aufl. (2023)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2022, 33. Aufl. (2022)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2021, 32. Aufl. (2021)Prinz, Personalverrechnung in der Praxis 2020, 31. Aufl. (2020)Jakom/Ebner EStG, 2022, § 68Als Feiertage gelten die im § 7 Arbeitsruhegesetz, BGBl. Nr. 144/1983, aufgezählten Feiertage und Feiertage, die in den einzelnen Bundesländern durch Landesgesetz als Landesfeiertage festgesetzt sind (vgl. auch VwGH 22.10.1958, 1016/56).

Gleichlautende Bestimmungen finden sich außerhalb des Anwendungsbereiches des Arbeitsruhegesetzes im § 1 Feiertagsruhegesetz, BGBl. Nr. 153/1957, und im § 14 Bäckereiarbeiter/Innengesetz 1996, BGBl. Nr. 410/1996.

Feiertage sind daher die folgenden Tage: 1. Jänner (Neujahr), 6. Jänner (Heilige Drei Könige), Ostermontag, 1. Mai (Staatsfeiertag), Christi Himmelfahrt, Pfingstmontag, Fronleichnam, 15. August (Mariä Himmelfahrt), 26. Oktober (Nationalfeiertag), 1. November (Allerheiligen), 8. Dezember (Mariä Empfängnis), 25. Dezember (Weihnachten), 26. Dezember (Stephanstag).

1143Die Nachtarbeit wird im § 68 Abs. 6 EStG 1988 definiert. Als Nachtarbeit im Sinne dieser Gesetzesstelle gelten Arbeitszeiten, die den folgenden Voraussetzungen entsprechen:

  • Sie müssen auf Grund betrieblicher Erfordernisse

  • zwischen 19 Uhr und 7 Uhr erbracht werden und

  • in der einzelnen Nacht ununterbrochen zumindest drei Stunden dauern ("Blockzeit").

Um die Steuerbegünstigung in Anspruch nehmen zu können, müssen alle drei genannten Erfordernisse erfüllt sein. Allfällige günstigere Nachtarbeitsregelungen in lohngestaltenden Vorschriften sind nicht anzuwenden.

Siehe auch Beispiel Rz 11143.

1144Die im Urlaubsentgelt enthaltenen Zuschläge für Nachtarbeit und Überstunden können nicht steuerfrei behandelt werden, da sich die Ausnahmebestimmungen des § 68 Abs. 7 EStG 1988 nicht auf das Urlaubsentgelt erstrecken (vgl. VwGH 23.5.1996, 95/15/0030).

Der "persönliche Feiertag" ( § 7a Abs. 2 Arbeitsruhegesetz) wird auf das Urlaubskontingent angerechnet. Kann der Arbeitnehmer den angemeldeten persönlichen Feiertag auf Ersuchen des Arbeitgebers nicht antreten, hat er Anspruch auf das für die geleistete Arbeit gebührende Entgelt und auf Urlaubsentgelt. Das an diesem Tag zusätzlich zu gewährende Urlaubsentgelt kann nicht als Zuschlag iSd § 68 EStG 1988 eingestuft werden und ist demnach steuerpflichtig.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
17.12.2019
Betroffene Normen:
§ 68 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 68 Abs. 6 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 7a Abs. 2 ARG, Arbeitsruhegesetz, BGBl. Nr. 144/1983
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457