Richtlinie des BMF vom 20.07.2011, BMF-010222/0121-VI/7/2011
12 Außergewöhnliche Belastungen (§§ 34 und 35 EStG 1988)
12.7 Auswärtige Berufsausbildung eines Kindes (§ 34 Abs. 8 EStG 1988)

12.7.3 Kostentragung

877Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 34Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 34Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 34Herzog in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 33Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 34Herzog in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 33Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 34Herzog in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 33Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 34Herzog in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 33Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 34Herzog in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 33Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 34Fuchs in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 34Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 34Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 34Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 34Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 34Jakom/Vock EStG, 2017, § 34Jakom/Vock EStG, 2016, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 34Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 34Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 34Wanke, UFS und auswärtige Berufsausbildung eines Kindes, BFG journal 2/2008 S. 36Lumper-Wiesinger/Lumper, Handbuch Familienrecht (2015)Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2020 S. 193Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2019 S. 208Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2022 S. 209Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2021 S. 236Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2018 S. 192Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2017 S. 246Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2016 S. 248Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4-5/2023 S. 197Lumper-Wiesinger/Lumper, Handbuch Familienrecht, 2. Aufl. (2020)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 34Erläuterungen zur Beilage L 1k, SWK 4/2024 S. 206Der Pauschbetrag steht zu, wenn auch tatsächlich entsprechende Mehraufwendungen (dem Grunde nach) erwachsen; diese sind allerdings nicht ziffernmäßig nachzuweisen (VwGH 21.9.1993, 93/14/0078; VwGH 29.6.1995, 93/15/0104; VwGH 27.5.1999, 97/15/0043; VwGH 31.5.2000, 2000/13/0075).

Gemäß § 3 der Verordnung des BMF zur Berufsausbildung eines Kindes außerhalb des Wohnortes, BGBl. Nr. 624/1995 idgF, steht in den Fällen, in denen die auswärtige Berufsausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses erfolgt, der pauschale Freibetrag für die auswärtige Berufsausbildung nur dann zu, wenn die Voraussetzungen der §§ 1 und 2 der Verordnung des BMF zur Berufsausbildung eines Kindes außerhalb des Wohnortes, BGBl. Nr. 624/1995 idgF, vorliegen und von den Eltern Unterhaltszahlungen von nicht untergeordneter Bedeutung für eine Zweitunterkunft am Schulort oder für Fahrtkosten zu leisten sind. Von nicht untergeordneter Bedeutung im Sinne des § 3 der Verordnung des BMF zur Berufsausbildung eines Kindes außerhalb des Wohnortes, BGBl. Nr. 624/1995 idgF, sind Unterhaltszahlungen der Eltern für Fahrt- oder Internatskosten im Rahmen einer auswärtigen Ausbildung dann, wenn sie höher als 50% des Pauschbetrages gemäß § 34 Abs. 8 EStG 1988 sind. Liegen derartige Aufwendungen nicht vor, weil zB die Unterkunft am Arbeitsplatz (des Lehrlings) unentgeltlich zur Verfügung gestellt wird oder keine Fahrtkosten zu tragen sind, steht der Freibetrag nicht zu.

Grundsätzlich sind Ausbildungskosten von den Eltern im Rahmen ihrer Unterhaltspflicht auch dann zu tragen, wenn das Kind über geringfügige eigene Einkünfte verfügt. Übersteigt das eigene Einkommen ( § 33 Abs. 1 EStG 1988) des Kindes aber den familienbeihilfeschädlichen Betrag gemäß § 5 Abs. 1 FLAG 1967 nicht und ist von einer entsprechenden Kostentragung der Eltern auszugehen, steht der Freibetrag zu.

878Der Pauschbetrag von 110 Euro ist bei mehreren Unterhaltspflichtigen im Verhältnis der tatsächlichen Kostentragung für die Berufsausbildung aufzuteilen. Der Pauschbetrag steht pro angefangenem Kalendermonat der Berufsausbildung zu (zB Berufsschule von 21. November bis zum 16. Dezember - Anspruch auf den Pauschbetrag für zwei Monate). Er steht auch während der Schul- und Studienferien zu. Dabei sind die diesbezüglichen Angaben der Steuerpflichtigen (Antragsteller) zu berücksichtigen. Ist die Höhe der anteiligen Unterhaltsleistung strittig, ist der Pauschbetrag im Verhältnis der gesetzlichen Unterhaltsverpflichtung aufzuteilen. Darüber hinaus geleistete zusätzlich (freiwillige) Leistungen werden nicht berücksichtigt.

879Der Pauschbetrag von 110 Euro deckt die erhöhten Aufwendungen auf Grund der Auswärtigkeit ab (Fahrtkosten, Internatskosten). Kosten der Fremdfinanzierung einer auswärtigen Berufsausbildung sind nicht gesondert abzugsfähig (VwGH 27.5.1999, 98/15/0100). Die Bezahlung von Schulgeld stellt in der Regel eine laufende Unterhaltsleistung dar. Eine Berücksichtigung als außergewöhnliche Belastung kommt daher grundsätzlich nicht in Frage (VwGH 18.2.1999, 97/15/0047; VwGH 23.11.2000, 95/15/0203; siehe auch Rz 899). Wenn die Bezahlung des Schulgeldes auch beim Steuerpflichtigen selbst zu einer außergewöhnlichen Belastung führen würde, können diese Kosten zusätzlich zum Pauschbetrag gemäß § 34 Abs. 8 EStG 1988 in voller Höhe berücksichtigt werden (zB Schulgeld für eine Behindertenschule).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
20.07.2011
Betroffene Normen:
§ 34 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457