Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 201 Vergewaltigung

Tipold

Schrifttum

Feichtinger, Vergewaltigung in der Ehe - Notwendigkeit eines neuen Straftatbestandes? ÖJZ 1988, 268; Schwaighofer, Materielle und formelle Probleme des Sexualstrafrechts, ÖJZ 2003, 528; Stummer, Zur Auslegung des Begriffes der geschlechtlichen Handlung und ihre Auswirkungen im Geschlechterverhältnis, RZ 2012, 74.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Tatobjekt
3
IV.
Äußere Tatseite
5
A.
Tathandlung
7- 9
B.
Nötigungsmittel
11- 20
V.
Innere Tatseite
VI.
Abgrenzung
24- 28
VII.
Strafe
29- 31
VIII.
Konkurrenz
32- 36

I. Allgemeines

1

§ 201 hat im Laufe der Zeit erhebliche Änderungen erfahren. Ursprünglich als „Notzucht“ bezeichnet betraf diese Bestimmung nur Personen weiblichen Geschlechts; das Delikt war zweiaktig angelegt und setzte voraus, dass das Opfer mit Gewalt oder durch eine gegen sie gerichtete Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib und Leben (§ 89) widerstandsunfähig gemacht wird und in diesem Zustand zum außerehelichen Beischlaf missbraucht wird. Mit BGBl 1989/242 erfolgte jene Umgestaltung, der im Wesentlichen auch die heutige Fassung zugrunde liegt. Im Gegensatz zum geltenden Recht wurde damals zwischen schwerer Gewalt (Abs 1) einerseits ...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.