Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 211 Blutschande

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatsubjekt
1, 2
II.
Äußere Tatseite
39
III.
Innere Tatseite
10, 11
IV.
Persönlicher Strafausschließungsgrund
12, 13
V.
Beteiligung
VI.
Strafe
VII.
Konkurrenz

I. Tatsubjekt

1

Täter können nur sein:

1.

Personen, die miteinander in gerader Linie verwandt sind (Aszendenten und Deszendenten), und

2.

Geschwister.

2

Es ist gleichgültig, ob die Verwandtschaft auf ehelicher oder unehelicher Abstammung beruht und ob es sich um voll- oder halbbürtige Geschwister handelt (11 Os 152/14h = AnwBl 2015, 330; Philipp, WK2 § 211 Rz 5; für Beschränkung auf vollbürtige Geschwister Fabrizy, StGB11 § 211 Rz 2, weil die Gefahren, die von einem Beischlaf bloß halbbürtiger Geschwister ausgehen, jedenfalls beträchtlich geringer seien als bei Vollbürtigkeit; in der 12. Auflage den OGH referierend). Es muss aber immer eine blutsmäßige Abstammung vorliegen; eine bloß bürgerlich-rechtliche Vermutung genügt nicht (Nowakowski 157; SSt 10/32; EvBl 1993/61). Die Blutsverwandtschaft ist mithin Tatbestandsmerkmal und vom Strafgericht selbst zu prüfen (vgl RZ 1966, 48).

II. Äußere Tatseite

3

Die Tathandlung besteht in der Vollziehung des Beischlafs. Es wird mithin Vereinigung der Geschlechtsteile verlangt; bloß...

Daten werden geladen...