Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 188 Herabwürdigung religiöser Lehren

Peter Zöchbauer/Daniel Bauer

Schrifttum

Berka, Die Freiheit der Kunst (Art 17 a StGG) und ihre Grenzen im System der Grundrechte, JBl 1983, 281; Ermacora, Verfassungsnovelle 1981 und Staatsgrundgesetznovelle 1982, JBl 1982, 577; Gampl, Das „religiöse Gefühl“ als Schutzobjekt des Strafgesetzbuch-Entwurfs 1968, JBl 1971, 109; Hartl, Strafrecht und Religion. Gedanken zur Säkularisierung des österr Strafrechts, ÖJZ 1976, 426; Klecatsky, Religionsfreiheit und Religionsdelikte, ArchKirchR 1970, 34; Liebscher, „Religiöses Gefühl“ und Strafgesetz, JBl 1971, 114; Mandler, Probleme der Kunstfreiheitsgarantie des Art 17a StGG, JBl 1976, 21, 84; Mayerhofer, Die Freiheit der Kunst vor strafrechtlichen Eingriffen, ÖJZ 1984, 197; Mayerhofer, Die Freiheit der Kunst und die Schranken des Strafrechts. Eine Besprechung der zum Art 17 a StGG ergangenen strafgerichtlichen Entscheidungen, ÖJZ 1986, 577; Neisser, Die verfassungsrechtliche Garantie der Kunstfreiheit, ÖJZ 1983,1; Platzgummer, Herabwürdigung religiöser Lehren, Meinungsfreiheit und Freiheit der Kunst, JBl 1995, 137; Triffterer/Schmoller, Die Freiheit der Kunst und ihre Grenzen im Strafrecht, ÖJZ 1993, 547 und 573.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
II.
Tatobjekt
3-...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.