Richtlinie des BMF vom 19.12.2022, 2022-0.882.742
5 WERBUNGSKOSTEN (§ 16 EStG 1988)

5.5 Arbeitsmittel (§ 16 Abs. 1 Z 7 EStG 1988)

277Jakom/Ebner EStG, 2024, § 16Jakom/Ebner EStG, 2023, § 16Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 16Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 16Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 16Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 16Doralt in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 16Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 16Zorn in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 16Jakom/Lenneis EStG, 2021, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2019, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2018, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2017, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2020, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2016, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2015, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2014, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2013, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2012, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2010, § 16Jakom/Lenneis EStG, 2011, § 16Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 16Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2022, SWK 6/2023 S. 306Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2021, PV-Info 2/2022 S. 2Seebacher, Highlights aus dem LStR-Wartungserlass 2021, SWK 6/2022 S. 321Oberrader, Das neue Homeoffice-Paket aus steuerrechtlicher Sicht, BFG journal 3/2021 S. 81Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Jakom/Ebner EStG, 2022, § 16Portele/Portele, 1 × 1 der Personalverrechnung 2024, 7. Aufl. (2024)Arbeitsmittel sind Wirtschaftsgüter, die überwiegend zur Ausübung einer Berufstätigkeit verwendet werden. Unter Arbeitsmittel sind nicht nur Arbeitsgeräte für die Verrichtung körperlicher Arbeiten zu verstehen, sondern alle Hilfsmittel, die zur Erbringung der vom Arbeitnehmer zu leistenden Arbeit erforderlich sind (VwGH 14.11.1990, 89/13/0042). Für die Qualifikation als Arbeitsmittel ist nicht Voraussetzung, dass der Arbeitgeber die Beschaffung dieses Wirtschaftsgutes für erforderlich hält oder gar ausdrücklich anordnet. Zu Wirtschaftsgütern, die typischerweise einem privaten Bedürfnis dienen, siehe Rz 226 ff. Einzelfälle siehe ABC der Werbungskosten.

Die Ausgaben für digitale Arbeitsmittel (zB Drucker, Laptop, Router) zur Verwendung eines in der Wohnung eingerichteten Arbeitsplatzes sind um ein Homeoffice-Pauschale gemäß § 26 Z 9 EStG 1988 und Werbungskosten gemäß § 16 Abs. 1 Z 7a lit. b EStG 1988 zu kürzen.

Beispiel:

A kauft im Jahr 2021 einen Laptop um 750 Euro und erhält vom Arbeitgeber ein Homeoffice-Pauschale von 300 Euro. A hat von den Kosten des Laptops einen Privatanteil iHv 40% auszuscheiden. Von den verbleibenden 450 Euro (=60% von 750 Euro) hat A 300 Euro abzuziehen. Die verbleibenden 150 Euro kann A als Werbungskosten für die Anschaffung von digitalen Arbeitsmitteln geltend machen.

Als digitale Arbeitsmittel sind alle Aufwendungen zu qualifizieren, die mit digitaler Datenverarbeitung im unmittelbaren Zusammenhang stehen (zB Computer, Bildschirme, Tastaturen, Drucker, Mobiltelefone sowie die erforderlichen Datenanbindungen).


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
19.12.2022
Betroffene Normen:
§ 16 Abs. 1 Z 7 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 26 Z 9 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
§ 16 Abs. 1 Z 7a lit. b EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457