Richtlinie des BMF vom 16.12.2005, 07 2501/4-IV/7/01
15 ARBEITGEBER, ARBEITNEHMER (§ 47 EStG 1988)

15.2 Arbeitnehmer (§ 47 Abs. 1 EStG 1988)

926Bearbeiter in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2021) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 21 (2020) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 20 (2018) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 19 (2017) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 18 (2016) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 23 (2022) § 47Kirchmayr/Denk in Doralt/Kirchmayr/Mayr/Zorn, EStG Aufl. 22 (2022) § 47Herstellung eines digitalen Werkes, BFG journal 2/2020 S. 68Stanek/Urtz, Besteuerung des GeschäftsführersStanek/Urtz, Anhang § 15 Besteuerung des GeschäftsführersArbeitnehmer ist eine natürliche Person, die Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bezieht. Ob Arbeitnehmereigenschaft vorliegt, richtet sich ausschließlich nach dem Bezug von Arbeitslohn im Sinne des § 25 EStG 1988 (siehe Rz 645 ff). Die in anderen Rechtsgebieten verwendeten Begriffe (Arbeitnehmer nach Arbeitsrecht, Sozialrecht, bürgerlichem Recht) sind für das Einkommensteuerrecht grundsätzlich nicht maßgebend (vgl. VwGH 22.1.1986, 84/13/0015). Sie können allenfalls ein Indiz für die steuerliche Arbeitnehmereigenschaft darstellen.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
16.12.2005
Betroffene Normen:
§ 47 Abs. 1 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Schlagworte:
Dienstnehmer - Angestellter - Beschäftigter - Arbeiter
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457