Richtlinie des BMF vom 11.12.2015, BMF-010222/0088-VI/7/2015
12 Außergewöhnliche Belastungen (§§ 34 und 35 EStG 1988)
12.5 Behinderungen (§ 34 Abs. 6 EStG 1988 und § 35 EStG 1988)
12.5.2 Behinderung des Steuerpflichtigen selbst oder seines (Ehe-)Partners

12.5.2.3 Krankendiätverpflegung

845Jakom/Peyerl EStG, 2024, § 35Jakom/Peyerl EStG, 2023, § 35Jakom/Peyerl EStG, 2021, § 35Jakom/Peyerl EStG, 2020, § 35Jakom/Peyerl EStG, 2019, § 35Jakom/Peyerl EStG, 2018, § 35Jakom/Vock EStG, 2017, § 35Jakom/Vock EStG, 2016, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2015, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2014, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2013, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2011, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2012, § 35Jakom/Baldauf EStG, 2010, § 35Renner/Aigner, Praxisbeispiele zur Einkommensteuer (2017)Lumper-Wiesinger/Lumper, Handbuch Familienrecht, 2. Aufl. (2020)Jakom/Peyerl EStG, 2022, § 35Als Mehraufwendungen wegen Krankendiätverpflegung (§ 2 der Verordnung des BMF über außergewöhnliche Belastungen, BGBl. Nr. 303/1996 idgF, sind ohne Nachweis der tatsächlichen Kosten bei


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Tuberkulose, Zuckerkrankheit, Zöliakie oder Aids
70 Euro
Gallen-, Leber- oder Nierenkrankheit
51 Euro
Magenkrankheit oder einer anderen inneren Krankheit
42 Euro

pro Kalendermonat zu berücksichtigen. Bei Zusammentreffen mehrerer Krankheiten ist der höhere Pauschbetrag zu berücksichtigen.

846Beträgt der Gesamtgrad der Behinderung weniger als 25%, so sind Mehraufwendungen wegen Krankendiätverpflegung sowohl bei Geltendmachung der Pauschalbeträge als auch bei Nachweis der tatsächlichen Kosten unter Berücksichtigung des Selbstbehalts abzuziehen. Betreffend Mehrfachbehinderung mit Bedarf an Krankendiät siehe Rz 839h.


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Zusatzinformationen
Gültig ab:
11.12.2015
Betroffene Normen:
§ 34 EStG 1988, Einkommensteuergesetz 1988, BGBl. Nr. 400/1988
Stammfassung:
07 2501/4-IV/7/01

Datenquelle: Findok — https://findok.bmf.gv.at

Fundstelle(n):
KAAAA-76457