Suchen Hilfe
Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 119a Missbräuchliches Abfangen von Daten

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3
IV.
Innere Tatseite
46
V.
Strafe
7
VI.
Abgrenzung
8
VII.
Verfolgungsvoraussetzung
9

I. Allgemeines

1

§ 119a wurde wie § 118a und § 74 Abs 1 Z 8 (Definition des Computersystems) durch das StRÄG 2002 eingeführt. Die Bestimmung enthält zwei Deliktsfälle, die beide § 119 ergänzen (Subsidiarität gegenüber § 119), wobei der zweite Deliktsfall der Umsetzung der Cyber-Crime-Konvention des Europarates, ETS 185 (Art 3) dient (näher Reindl-Krauskopf, WK2 § 119a Rz 1; Thiele, SbgK § 119a Rz 2 ff).

II. Tatsubjekt

2

Subjekt kann jeder sein, ausgenommen jene Person, für die die Daten bestimmt sind. Objekt sind Daten, es muss sich nicht um einen gedanklichen Inhalt handeln (Fuchs/Reindl-Krauskopf, BT I5 131: Zahlencode).

III. Äußere Tatseite

3

Es gibt zwei Tathandlungen:

1.

Tathandlung ist das Benützen einer Vorrichtung, die an einem Computersystem angebracht oder sonst empfangsbereit gemacht wurde. ...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden