Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger) (1. Auflage)

Vorbemerkungen zu § 1

Übersicht


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Begriff „Straftat“
2
A.
Menschliche Handlung
3
1.
Handlungsbegriff
4- 7
2.
Abgrenzung Tun und Unterlassen
8- 10
3.
Begehungs- und Unterlassungsdelikte
4.
Erfolgs- und schlichte Tätigkeitsdelikte
12, 13
5.
Kausalität
a)
Adäquanztheorie und Äquivalenztheorie
15- 17
b)
Kausalität im StG
c)
Kausalität im StGB
19- 23
d)
Conditio-sine-qua-non-Formel
e)
Objektive Zurechnung
25- 37
B.
Tatbestand
38, 39
1.
Klassischer Verbrechensbegriff
2.
Unrechtstatbestand
41- 44
3.
Tatbildmerkmale
45, 46
C.
Rechtswidrigkeit
47- 51
D.
Schuld
52- 54
E.
Zusätzliche Strafbarkeitsvoraussetzungen
F.
Fallprüfungsschema
56- 59

I. Allgemeines

1

Der Allgemeine Teil des StGB (AT) enthält jene Bestimmungen, die für alle strafbaren Handlungen des StGB und auch des Nebenstrafrechts - sofern dort keine Sonderregelungen vorgesehen sind (Art I Abs 1 StRAPG) - gelten. Dazu zählen die allgemeinen Voraussetzungen der Strafbarkeit (§§ 1-17), das strafrechtliche Sanktionensystem einschließlich des Strafbemessungsrechts (§§ 18-56), die Verjährung (§§ 57-60) und der Geltungsbereich des Strafgesetzes (§§ 61-67). Hinzu kommen mehrere gesetzliche Begriffsbestimmungen (§§ 68-74).

II. Begriff „Straftat“

2

Strafrechtliche Sanktionen setzen stets eine Straftat (strafbare Handlung...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.