StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
1. Aufl. 2020
                Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
                melden Sie sich an.
                oder schalten Sie  Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
            
§ 118 Verletzung des Briefgeheimnisses und Unterdrückung von Briefen
Schrifttum
Hubner, Der strafrechtliche Schutz der Ehre und der Privatsphäre, NStR II, 29; Kunst, Änderung des bisher einheitlichen Tatbildes des Mißbrauches der Amtsgewalt durch die neue Gruppierung der Amtsdelikte, NStR II, 93; Roeder, Der Schutz der Intimsphäre de lege ferenda, RZ 1972, 57; Wagner, Unbefugter Zugriff auf e-mail, ecolex 2000, 273.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
| I. | Verfassungsgesetzlicher Schutz | ||
| II. | Vier Deliktsfälle | ||
| III. | Tatsubjekt | ||
| IV. | Tatobjekt | ||
| V. | Äußere Tatseite | ||
| A. | Nach Abs 1 | ||
| B. | Nach Abs 2 Z 1 | ||
| C. | Nach Abs 2 Z 2 | ||
| D. | Nach Abs 3 | ||
| VI. | Innere Tatseite | ||
| A. | Nach Abs 1 | ||
| B. | Nach Abs 2 Z 1 und Z 2 | ||
| C. | Nach Abs 3 | ||
| VII. | Rechtfertigung | ||
| VIII. | Strafe | ||
| IX. | Verfolgungsvoraussetzung gemäß Abs 4 | ||
| X. | Abgrenzung | ||
I. Verfassungsgesetzlicher Schutz
1
Das Briefgeheimnis ist verfassungsgesetzlich geschützt (Art 10 StGG 1867, RGBl 142; Art 10 MRK, BGBl 1958/210). Bis zum Inkrafttreten des StGB war der strafrechtliche Schutz des Briefgeheimnisses im Gesetz v 6.4.1870, RGBl 42, geregelt. An dessen Stelle ist nunmehr § 118 getreten.
II. Vier Deliktsfälle
2
§ 118 enthält insgesamt vier Deliktsfälle, bei denen es sich um jeweils selbständige Tatbestände handelt (ku...