Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 108 Täuschung

Alexander Tipold

Schrifttum

Schmoller, Zum Tatbestand der Täuschung. § 108 StGB nach dem Strafrechtsänderungsgesetz 1987, JBl 1989, 10 = Probleme XVI, 1; Seiler, Kritische Anmerkungen zum StRAG 1987 betreffend den Besonderen Teil des StGB, JBl 1989, 746; Weiss, Kritische Betrachtung des Täuschungstatbestandes aus straf- und verfassungsrechtlicher Sicht - zugleich ein Beitrag zur Bestimmtheit von Strafnormen, AnwBl 1989, 185, 246.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1- 4
II.
Äußere Tatseite
5- 13
III.
Innere Tatseite
IV.
Vollendung - Versuch
15, 16
V.
Abgrenzung
17- 19
VI.
Strafe
VII.
Verfolgungsvoraussetzung nach Abs 3

I. Allgemeines

1

§ 108 ist als subsidiärer Auffangtatbestand konzipiert, der die durch Täuschung über Tatsachen bewirkte (absichtliche) Schädigung anderer an ihren Rechten pönalisiert, sofern hiefür nicht eigene Straftatbestände normiert sind. Erfasst werden sollten strafwürdige Verhaltensweisen, die nach früherem Recht entsprechend dem umfassenden Betrugstatbestand nach § 461/197 StG strafbar waren, nunmehr aber weder Betrug iSd § 146 sind noch von den selbständig vertypten Täuschungsdelikten (zB §§ 193, 228, 263, 298) erfasst werden (vgl EBRV 1971, 238, 239; Soyer/Schumann, WK2 § 108 Rz 1 f; Kienapfel/...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.