StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020
1. Aufl. 2020
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 99 Freiheitsentziehung
Schrifttum
Burgstaller, Die Scheinkonkurrenz im Strafrecht, JBl 1978, 393, 459.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Tatobjekt | ||
II. | Äußere Tatseite | ||
A. | Gefangenhalten | ||
B. | Entziehen der persönlichen Freiheit auf andere Weise | ||
III. | Widerrechtlichkeit | ||
IV. | Innere Tatseite | ||
V. | Strafe | ||
VI. | Abgrenzung bzw Konkurrenz | ||
VII. | Schutz der persönlichen Freiheit |
I. Tatobjekt
1
Objekt kann grundsätzlich jeder Mensch sein. Voraussetzung ist allerdings, dass er den Willen, seinen Aufenthalt zu ändern, haben kann; daher kommen Bewusstlose, tief Schlafende oder voll Berauschte, die zu einer folgerichtigen Willensbetätigung nicht mehr fähig sind, für die Dauer dieser Zustände als Deliktsobjekt nicht in Betracht (JBl 1992, 662; Kienapfel/Schroll, SB BT I4 § 99 Rz 5; Mayerhofer, StGB6 § 99 E 4; Bertel/Schwaighofer/Venier, BT I13 § 99 Rz 1; ebenso letztlich auch Schwaighofer, WK2 § 99 Rz 7; aA Schmoller, SbgK § 99 Rz 13, 31). Dass der Betroffene auch tatsächlich den Willen gehabt hat, sich (während der Freiheitsentziehung) fortzubewegen, ist hingegen nicht erforderlich; insoweit ist daher ebenso die potentielle Bewegungsfreiheit geschützt. Es kommt nur darauf an, dass das Opfer zur Tatzeit zu ein...