Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 283 Verhetzung

Alexander Tipold

Schrifttum

Ermacora, Die „Rassendiskriminierungskonvention“ als Bestandteil der österreichischen Rechtsordnung, JBl 1973, 179; Freudenschuss, Das Diskriminierungsverbot der Europäischen Menschenrechtskonvention und der Rassendiskriminierungskonvention im österreichischen Recht, EuGRZ 1983, 623; s im Übrigen bei § 274.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
2, 2a
III.
Äußere Tatseite (Abs 1)
3
A.
Erster Deliktsfall (Abs 1 Fall 1)
4
B.
Zweiter Deliktsfall (Abs 1 Fall 2)
5
C.
Dritter Deliktsfall (Abs 1 Fall 3)
6
IV.
Innere Tatseite
7
V.
Abgrenzung bzw Konkurrenz
8, 9
VI.
Strafe
10- 12
VII.
Äußere Tatseite (Abs 4)
13, 14
VIII.
Innere Tatseite
IX.
Konkurrenz
X.
Strafe

I. Allgemeines

1

§ 283 wurde mit der Reform 2015 ganz erheblich umgestaltet bzw erweitert. Pönalisiert werden Erscheinungsformen einer Verhetzung, die für den öffentlichen Frieden erfahrungsgemäß besonders gefährlich sind. Zu den internationalen Vorgaben siehe EBRV 689 BlgNR 25. GP 41 f.

II. Tatobjekt

2

Schutzobjekte sind:

1.

eine im Inland bestehende Kirche oder Religionsgesellschaft,

2.

eine durch ihre Zugehörigkeit oder gerade das Fehlen der Zugehörigkeit

a)

zu einer Rasse, Hautfarbe, Sprache, Religion, Weltanschauung,

b)

zu einer Staatsangehörigke...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.