Leukauf/Steininger

StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

Kommentar | Strafgesetzbuch (vormals Leukauf/Steininger)

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Leukauf/Steininger - StGB | Strafgesetzbuch inklusive Update 2020

§ 267 Verhinderung einer Wahl oder Volksabstimmung

Alexander Tipold

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Äußere Tatseite
34a
IV.
Innere Tatseite
5
V.
Abgrenzung
6
VI.
Strafe
7

I. Allgemeines

1

§ 267 ist ein Sonderfall der Nötigung.

II. Tatsubjekt

2

Täter kann jedermann, nicht nur ein Wahlberechtigter, sein.

III. Äußere Tatseite

3

Tatbildlich ist

1.

das Verhindern oder

2.

das Stören

einer Wahl, einer Volksabstimmung oder der Feststellung oder Verkündigung ihrer Ergebnisse durch Gewalt oder durch gefährliche Drohung.

4

Zu den Begriffen „Gewalt“ und „gefährliche Drohung“ s § 74 Rz 21 ff sowie Rz 27 und § 105 Rz 4 ff.

4a

Eine Wahl oder Volksabstimmung ist verhindert, wenn erreicht wurde, dass entweder im ganzen Wahlgebiet oder doch in einem relevanten Teil dieses Gebietes, etwa in einem Wahlsprengel oder in einem Wahlkreis, oder von einer bestimmten (großen) Gruppe von Wahlberechtigten nicht gewählt oder abgestimmt wird (Bachner-Foregger, WK2 § 267 Rz 2; Fabrizy, StGB12 § 267 Rz 2; Eder-Rieder, SbgK § 267 Rz 13). Der Wortlaut des § 267 lässt jede Störung für die Tatbildverwirklichung genügen; dennoch sollte auch hier – analog § 285 – auf erhebliches Stören abgestellt werden.

IV. Innere Tatseite

5

Für das Verhindern

Daten werden geladen...