Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

1. Aufl. 2020

Print-ISBN: 978-3-7073-0898-3

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 252 Verrat von Staatsgeheimnissen

Alexander Tipold

Schrifttum

Nowakowski, Zur Straflosigkeit des Verrats verfassungsgefährdender Tatsachen, in: Rabofsky-FS (1976) 236; Pallin, Der Geheimnisverrat nach dem Strafgesetzentwurf (1972); Rieder, Der Schutz des Staates und seiner Organe, NStR II, 39; Schwaighofer, Die Strafbestimmungen zum Schutz des Staates in Italien und Österreich im Vergleich, ZfRV 1988, 25; Tschulik, Besondere Rechtfertigungs-, Entschuldigungs-, Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, NStR II, 135; Diskussionsbericht zu Referaten von Pallin, Reidinger und Seiler zum Thema Der Geheimnisverrat nach dem Strafgesetzentwurf, ÖJZ 1972, 657.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3
A.
Erster Deliktsfall (Abs 1)
4- 7
B.
Zweiter Deliktsfall (Abs 2)
8- 10
IV.
Innere Tatseite
V.
Straflosigkeit bei sog illegalen Staatsgeheimnissen
12- 16
VI.
Strafe
VII.
Abgrenzung und Konkurrenz
18- 23

I. Allgemeines

1

Das schwerste landesverräterische Delikt bildet der „Verrat von Staatsgeheimnissen“. Es wird dabei zwischen dem Verrat an fremde Mächte oder über- oder zwischenstaatliche Einrichtungen und dem Verrat an die Öffentlichkeit unterschieden, wobei im letzteren Fall eine mildere Strafdroh...

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.