Grundbuchsrecht

1. Aufl. 2010

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Grundbuchsrecht (1. Auflage)

3. Grundbuchsabschrift betreffend die Einlage einer Wegnachbarschaft

Seite 2/2

Hinweise zu Muster 3 (vgl auch Muster 1, 2, 4 und 5)

  1. Bei diesem Muster handelt es sich um eine allgemeine Abschrift bezüglich einer Wegeigentümergemeinschaft. Aus der Grundbuchsabschrift ist jeweils ersichtlich, welche Tagebuchzahl zuletzt verbüchert wurde. Es wurde also letztmalig eine Verbücherung im Jahre 2008 durchgeführt. Der Zeitpunkt (Tag) ist nur aus dem Grundbuchsakt und/oder dem Tagebuch zu ersehen.

  2. Dieser Hinweis deutet lediglich darauf hin, dass beim Vermessungsamt ein neuer Plan eingegeben worden ist. Es ist etwas in Vorbereitung, was grundbuchsrechtlich aber noch nicht von Bedeutung ist.

  3. Wird von einer Einlage eine Teilfläche zugeschrieben, so sieht man den Titel (Vertrag) nur im A2-Blatt. Im konkreten Falle heißt es Urkunde 2008-10-10. Um zu wissen, welche Teilfläche zugeschrieben worden ist, muss die Urkundensammlung des Jahres 2008 zur Zahl 2913 eingesehen werden.

  4. In der Regel ist im Eigentumsblatt immer nur eine Person (natürliche oder juristische Person) als Eigentümer eingetragen. Bei Wegnachbarschaften wurde diese Eintragungsform zugelassen, obwohl eine gesetzliche Grundlage eigentlich f...

Daten werden geladen...