iFamZ - Interdisziplinäre Zeitschrift für Familienrecht

Editorial

„Fürsorgerische Freiheitsentziehung“ Minderjähriger – eine verfassungsrechtliche Gratwanderung?

Aufsatz von Christian Kopetzki, iFamZ 1/2010, 1

Grundrechte und Familie

Elterliche (Ob-)Sorge – Regel und Ausnahme: Wer bestimmt, wer entscheidet?

Überlegungen zu EGMR 3. 12. 2009, Appl Nr 22028/04, Zaunegger gg Deutschland, iFamZ 2010/1

Aufsatz von Bea Verschraegen, iFamZ 1/2010, 4

RECHTSPRECHUNG Grundrechte

Fehlende gerichtliche Überprüfung des alleinigen Sorgerechts der Mutter für nichteheliches Kind ist unverhältnismäßig und verstößt gegen Art 8, 14 EMRK

iFamz 2010/1

iFamZ 1/2010, 10

Verpflichtende Ausstattung von Klassenzimmern mit einem Kruzifix konventionswidrig

iFamz 2010/2

iFamZ 1/2010, 10

Disziplinarstrafe über Rechtsanwalt als Sachwalter wegen verspäteter Rechnungslegung verfassungskonform

iFamz 2010/3

iFamZ 1/2010, 11

Regelung der Entschädigungsansprüche von Sachwaltern verfassungskonform

iFamz 2010/4

iFamZ 1/2010, 11

Kindschaftsrecht

Die Rolle des Sachverständigen im Obsorge- und Besuchsrechtsstreit

Vorschlag des Arbeitskreises für ein „Best Practice Manual“

Aufsatz von Marianne Fuchs, iFamZ 1/2010, 12

Bericht des Arbeitskreises vom 20. 11. 2009

iFamZ 1/2010, 13

Verpflichtung zur Erziehungsberatung, lösungsorientiertes Gutachten und Umgangspflegschaft

Neue Instrumente der (deutschen) Familiengerichtsbarkeit?

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 1/2010, 19

RECHTSPRECHUNG Kindesunterhalt und UVG

Einbeziehung des vom Unterhaltspflichtigen bezogenen Kinderbetreuungsgeldes in Unterhaltsbemessungsgrundlage

iFamz 2010/5

iFamZ 1/2010, 21

Vorrang einer Lehre vordem Besuch einer teureren Privatschule mit derselben Ausbildung

iFamz 2010/6

iFamZ 1/2010, 21

Die Auslandsverwendungszulage eines Beamten fällt in die Unterhaltsbemessungsgrundlage

iFamz 2010/7

iFamZ 1/2010, 21

Keine Selbsterhaltungsfähigkeit des Kindes, das nach dem Diplomstudium der Wirtschaftsinformatik in Linz ein etwa vierjähriges Doktoratsstudium in Vilnius absolviert

iFamz 2010/8

iFamZ 1/2010, 21

Anspannung eines Vaters, der – wenig zielstrebig – ein Doppelstudium betreibt

iFamz 2010/9

iFamZ 1/2010, 21

Keine Diskriminierung des in Österreich lebenden deutschen Kindes, wenn es keinen Unterhaltsvorschuss auf die Geldunterhaltspflicht seines portugiesischen Vaters erhält

iFamz 2010/10

iFamZ 1/2010, 22

Auch deutsche Staatsangehörige, die in Österreich studiert, kann in Österreich lebendem Kind Vorschussanspruch vermitteln, aber nachrangig nach Beschäftigungsstaat des Vaters

iFamz 2010/11

iFamZ 1/2010, 22

Keine begründeten Bedenken nach § 7 UVG, wenn die Richtigkeit einer Behauptung nur durch aufwendige Erhebungen verifizierbar wäre

iFamz 2010/12

iFamZ 1/2010, 22

Bei selbständigem Unterhaltsschuldner muss neben Fahrnisexekution auch Exekution nach § 372 EO beantragt werden

iFamz 2010/13

iFamZ 1/2010, 22

RECHTSPRECHUNG Obsorge- und Besuchsrecht

Ausschlag der Kontinuität bei gleicher Eignung der Eltern

iFamz 2010/14

iFamZ 1/2010, 23

Obsorgezuteilung nach Scheidung – Einzelfallbezogenheit

iFamz 2010/15

iFamZ 1/2010, 23

Strenger Maßstab bei Rückführung der Kinder in Pflege und Erziehung der Eltern

iFamz 2010/16

iFamZ 1/2010, 23

RECHTSPRECHUNG Verfahrensrecht

Untersuchungsgrundsatz im Unterhaltsverfahren: Einem Hinweis auf schwere Erkrankung im Rekursverfahren ist von Amts wegen nachzugehen

iFamz 2010/17

iFamZ 1/2010, 23

Sachwalterrecht, Heimvertrags- Und Altenrecht

RECHTSPRECHUNG Sachwalterrecht

Sachwalterbestellungsverfahren

iFamz 2010/18

iFamZ 1/2010, 24

Zustellung

iFamz 2010/19

iFamZ 1/2010, 24

Uneinigkeit zwischen dem Betroffenen und seinem Sachwalter

iFamz 2010/20

iFamZ 1/2010, 24

Bestellung eines Rechtsanwalts zum Sachwalter

iFamz 2010/21

iFamZ 1/2010, 25

Die Bestellung eines Sachwalters ist nicht schon deswegen ausgeschlossen, weil der betroffenen Person nur relativ geringe finanzielle Mittel zur Verfügung stehen

iFamz 2010/22

iFamZ 1/2010, 25

Rekurslegitimation, Angelegenheiten der Personensorge

iFamz 2010/23

iFamZ 1/2010, 25

UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Zur Kostentragung bei Freiheitsbeschränkungen nach dem Heimaufenthaltsgesetz

Eine Analyse unter besonderer Berücksichtigung des öffentlichen Rechts

Aufsatz von Markus Zeinhofer, iFamZ 1/2010, 26

RECHTSPRECHUNG UbG/HeimAufG/Medizinrecht

Bewusstsein der Ortsveränderung nicht maßgeblich für Qualifikation als Freiheitsbeschränkung

iFamz 2010/24

iFamZ 1/2010, 29

Medikation zur Reduktion des Gefährdungspotenzials ist Freiheitsbeschränkung

iFamz 2010/25

iFamZ 1/2010, 30

Entscheidungserheblichkeit von Verfahrensmängeln

iFamz 2010/26

iFamZ 1/2010, 30

Verhältnismäßigkeit der Verwendung von Handschellen

iFamz 2010/27

iFamZ 1/2010, 30

Ehe- und Partnerschaftsrecht

Unterhaltsverzicht und seine Folgen für Sozialleistungen

Besteht eine allgemeine Rechtsverfolgungspflicht des geschiedenen Leistungswerbers?

Aufsatz von Manuel Mayr, iFamZ 1/2010, 31

RECHTSPRECHUNG Ehe- und Partnerschaftsrecht

Verlängerung der Verfügungsfrist nur bei Antragstellung innerhalb der Verfügungsfrist

iFamz 2010/28

iFamZ 1/2010, 37

Der Begriff der Privatsphäre iSd § 382g EO umfasst nicht den Schutz der körperlichen Integrität

iFamz 2010/29

iFamZ 1/2010, 37

Die Vermietung einer größeren Anzahl von Wohnungen stellt eine unternehmerische Tätigkeit dar

iFamz 2010/30

iFamZ 1/2010, 38

Zulässigkeit des streitigen Rechtswegs nach (zwischenzeitlicher) Antragsrückziehung im Aufteilungsverfahren

iFamz 2010/31

iFamZ 1/2010, 38

Bestimmtheit bzw Bestimmbarkeit einer Unterhaltsvereinbarung ist Voraussetzung für eine Hinterbliebenenpension

iFamz 2010/32

iFamZ 1/2010, 39

Einbeziehung einer eingebrachten Liegenschaft in das Aufteilungsverfahren bei überwiegender Wertschöpfung während der Ehe – Vorausverzicht über die Aufteilung ehelichen Gebrauchsvermögens

iFamz 2010/33

iFamZ 1/2010, 39

Erbrecht

Aus der Erbrechtspraxis des Dr. T.

Probleme des Schenkungspflichtteils. Gegen wen richtet sich der Pflichtteilsauffüllungsanspruch?

Aufsatz von Dr. T., iFamZ 1/2010, 40

RECHTSPRECHUNG Erbrecht

Schriftliche Abhandlungspflege nur bei Einvernehmen aller Parteien; positive und negative Erbantrittserklärung

iFamz 2010/34

iFamZ 1/2010, 41

Vorgangsweise bei positiver Erbantrittserklärung nach bereits abgegebener negativer Erbantrittserklärung

iFamz 2010/35

iFamZ 1/2010, 42

Internationale Aspekte

Der Verordnungsvorschlag der Europäischen Kommission zum internationalen Erbrecht

Inhaltliche Neuerungen und mögliche Folgen für Österreich

Aufsatz von Thomas Traar, iFamZ 1/2010, 42

RECHTSPRECHUNG Internationale Aspekte

Internationale Zuständigkeit österreichischer Gerichte für Entscheidung über Antrag des Vaters, der Mutter die Obsorge zu entziehen und ihm zu übertragen; Verhältnis zwischen HKÜ und VO Brüssel IIa

iFamz 2010/36

iFamZ 1/2010, 44

Beurteilung der Frage der internationalen Zuständigkeit in einer Ehescheidungssache

iFamz 2010/37

iFamZ 1/2010, 45

Fehlende internationale Zuständigkeit österreichischer Gerichte für die Obsorgeregelung bei Kindern, deren HKÜ-Rückführung in den Herkunftsstaat angeordnet wurde

iFamz 2010/38

iFamZ 1/2010, 45

Verletzung des Sorgerechts; Sorgerecht eines unehelichen Vaters nach französischem Code civil; Rückstellungshindernisse und „undertakings“ zwischen EU-Mitgliedstaaten

iFamz 2010/39

iFamZ 1/2010, 46

Zuständigkeit in Ehescheidungssachen

iFamz 2010/40

iFamZ 1/2010, 48

Interdisziplinärer Austausch

„Es geht um Jugendliche, die sich Erziehungsmaßnahmen entziehen und sich dann gefährden“

LStA Dr. Michael Stormann, Leiter der Abteilung für Familienrecht des BMJ, im iFamZ-Interview

Aufsatz von Michael Stormann, iFamZ 1/2010, 50

Die Unterbringung Minderjähriger im Ausland unter Mitwirkung des Jugendwohlfahrtsträgers

Voraussetzungen und Zulässigkeit der Unterbringung von Minderjährigen in einem anderen Mitgliedstaat nach der VO Brüssel IIa

Aufsatz von Christine Miklau, iFamZ 1/2010, 51

„Fürsorgerische Freiheitsentziehung“ ante portas?

Deutsche Erfahrungen mit geschlossener Unterbringung und mögliche Implikationen für Österreich

Aufsatz von Walter Fuchs, iFamZ 1/2010, 56

Entdramatisierung und Passgenauigkeit

Überlegungen zum Umgang der Jugendwohlfahrt mit dem Thema „Delinquenz“

Aufsatz von Christina Lienhart, iFamZ 1/2010, 59

Jugendgewalt – eine existenzielle Notwendigkeit?

Hintergründe und Möglichkeiten, Prävention und Intervention

Aufsatz von Allan Guggenbühl, iFamZ 1/2010, 61

Aktuelles

Legistik National

Aufsatz von Peter Barth, iFamZ 1/2010, 64

Kurzinfo

iFamZ 1/2010, 64