Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 119a Missbräuchliches Abfangen von Daten

Alexander Tipold

Schrifttum

Lichtenstrasser/Mosing/Otto, Wireless LAN - drahtlose Schnittstelle für Datenmissbrauch? ÖJZ 2003, 253; Reindl, E-Commerce und Strafrecht. Zur Strafbarkeit des Missbrauchs elektronischer Dienste (2003). Reindl-Krauskopf/Salimi/Stricker, IT-Strafrecht. Cyberdelikte und Ermittlungsbefugnisse (2018); Tipold, Aktuelle Gesetzesvorhaben: Aktuelle Gesetzesänderungen: Strafverschärfungen bei Kinderpornographie, Cyberkriminalität und Geheimnisschutzdelikten - zwei Ministerialentwürfe, JSt 2023, 177.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatsubjekt
2
III.
Äußere Tatseite
3
IV.
Innere Tatseite
4- 6
V.
Strafe
7
VI.
Abgrenzung
8
VII.
Verfolgungsvoraussetzung
9

I. Allgemeines

1

§ 119a wurde wie § 118a und § 74 Abs 1 Z 8 (Definition des Computersystems) durch das StRÄG 2002 eingeführt. Die Bestimmung enthält zwei Deliktsfälle, die beide § 119 ergänzen (Subsidiarität gegenüber § 119), wobei der zweite Deliktsfall der Umsetzung der Cyber-Crime-Konvention des Europarates, ETS 185 (Art 3) dient (näher Reindl-Krauskopf, WK2 § 119a Rz 1; Thiele, SbgK § 119a Rz 2 ff).

II. Tatsubjekt

2

Subjekt kann jeder sein, ausgenommen jene Person, für die die Daten bestimmt sind...

Daten werden geladen...