StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
5. Aufl. 2025
Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
§ 109 Hausfriedensbruch
Schrifttum
Kastner, Der Schutz des Hausrechts (1994); Kunst, Unbestimmte Zahl- und Maßbegriffe im neuen StGB, ÖJZ 1975, 561; Marschall/Vlcek, „in dubio mitius“ als Auslegungsgrundsatz im neuen Strafrecht, ÖJZ 1974, 389, 425; Schmoller, Unzureichender Schutz des Hausrechts in Österreich, in: Jesionek-FS (2002) 483; Schmoller, 50 Jahre StGB - nachhaltiges Strafrecht für alte und neue Herausforderungen? Gutachten 22. ÖJT 2025.
Übersicht der Kommentierung
Tabelle in neuem Fenster öffnen
I. | Allgemeines | ||||
II. | Einfacher Hausfriedensbruch (Abs 1) | ||||
A. | Tatobjekt | ||||
B. | Äußere Tatseite | ||||
1. | Begehungsmittel | ||||
a) | Gewalt | ||||
b) | Drohung mit Gewalt | ||||
2. | Erzwingen des Eintritts | ||||
C. | Innere Tatseite | ||||
D. | Rechtfertigung | ||||
III. | Schwerer Hausfriedensbruch (Abs 3) | ||||
A. | Tatobjekt | ||||
B. | Äußere Tatseite | ||||
C. | Innere Tatseite | ||||
D. | Tatbestandsausschluss, Rechtfertigung | ||||
IV. | Strafe | ||||
V. | Verfolgungsvoraussetzung nach Abs 2 | ||||
VI. | Abgrenzung bzw Konkurrenz | ||||
I. Allgemeines
1
§ 109 unterscheidet zwei verschiedene Deliktsfälle, uzw den einfachen Hausfriedensbruch (Abs 1) und den schweren Hausfriedensbruch (Abs 3). Im ersten Fall liegt ein Ermächtigungsdelikt vor, im zweiten Fall hingegen ein reines Offizialdelikt.
II. Einfacher Hausfriedensbruch (Abs 1)
A. Tatobjekt
3
Ges...