Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 225 Fälschung öffentlicher Beglaubigungszeichen

Alexander Tipold

Schrifttum

S bei § 223.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Tatobjekt
1- 5
II.
Äußere Tatseite
6
A.
Nach Abs 1
7- 9a
B.
Nach Abs 2
III.
Innere Tatseite
11, 12
IV.
Abgrenzung bzw Konkurrenz
13- 16
V.
Strafe

I. Tatobjekt

1

Geschützt sind öffentliche Beglaubigungszeichen, ds solche Zeichen, die ein Beamter innerhalb seiner Amtsbefugnisse oder eine mit öffentlichem Glauben versehene Person innerhalb des ihr zugewiesenen Geschäftskreises an einer Sache in der vorgeschriebenen Form angebracht hat, um eine auf die Sache bezügliche Tatsache zu bestätigen (Abs 3).

2

Mithin genießen nur solche Beweiszeichen strafrechtlichen Schutz, die Beglaubigungszeichen iS der angeführten Definition sind oder die kraft ausdrücklicher gesetzlicher Vorschrift den öffentlichen Beglaubigungszeichen gleichgestellt sind (vgl Kienapfel, JBl 1976, 496; Kienapfel/Schroll, WK2 § 225 Rz 6). Zu den öffentlichen Beglaubigungszeichen iSd § 225 Abs 3 zählen insb Eichzeichen, amtliche Feingehaltspunzen, Zollplomben, Plomben am Kontrollgerät für Fahrtschreiber (OLG Innsbruck Bs 310/98), Pfändungsmarken udgl (Bertel/Schwaighofer, BT II15 § 225 Rz 2; Roitner, SbgK § 225 Rz 49). Diese Zeichen sind jedoch nic...

Daten werden geladen...