Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 275 Landzwang

Alexander Tipold

Schrifttum

Marschall/Vlcek, „In dubio mitius“ als Auslegungsgrundsatz im neuen Strafrecht, ÖJZ 1974, 389, 425, 449; Ogris, Der Landzwang in Geschichte und Gegenwart, in Olechowski (Hrsg), Elemente europäischer Rechtskultur. Rechtshistorische Aufsätze aus den Jahren 1961-2003 (2003) 611; Schwaighofer, Gefährliche Drohung oder Warnung? - Zur Strafbarkeit des Vortäuschens einer Gefahr, JSt 2005, 86.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Tatobjekt
2- 7
III.
Äußere Tatseite
8
IV.
Innere Tatseite
9
V.
Abgrenzung
VI.
Strafe
VII.
Qualifikationen
12, 13

I. Allgemeines

1

Während das StG die Bedrohung eines unbestimmten Personenkreises in § 99 der Individualbedrohung gleichsetzte, sind im StGB die beiden Deliktsfälle systematisch getrennt: § 107 erfasst die Individualbedrohung und § 275 pönalisiert die Kollektivbedrohung (Plöchl, WK2 § 275 Rz 1).

II. Tatobjekt

2

Geschützte Objekte sind:

3

1.

die Bevölkerung, das ist die Einwohnerschaft eines Gebietes, entweder überhaupt des Bundesgebietes oder jedenfalls von Teilen hievon, wie Länder, Bezirke, Gemeinden, auch wenn nicht jeder einzelne Einwohner die Bedrohung wahrnehmen oder erfassen kann (vgl RZ 1977/114 = SSt 48/43; Plöchl, WK2 § 275 Rz 3; Oshidari, SbgK § 275 Rz 10), oder

Daten werden geladen...