Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 153e Organisierte Schwarzarbeit

Alexander Zierl

Schrifttum

S bei § 153c.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1, 2
II.
Äußere Tatseite
A.
Illegale Erwerbstätigkeit
3- 6
B.
Tathandlungen/Täterkreis § 153e Abs 1 Z 1
7- 12
C.
Tathandlungen/Täterkreis § 153e Abs 1 Z 2
13- 16
D.
Führende Tätigkeit in einer Verbindung § 153e Abs 1 Z 3
17, 18
E.
Gewerbsmäßige Begehung
III.
Innere Tatseite
19, 20
IV.
§ 153e Abs 2
V.
Strafe
VI.
Abgrenzungsfragen, Konkurrenz
22- 25

I. Allgemeines

1

Durch das Sozialbetrugsgesetz (BGBl I 2004/152) wurde das StGB um den Tatbestand der organisierten Schwarzarbeit (§ 153e) erweitert. Die Bestimmung verfolgt nicht das Ziel der Pönalisierung von nicht zu Erwerbszwecken erbrachten Hilfsleistungen, zB im Familien-, Freundes- und Nachbarschaftskreis (EBRV 698 BlgNR 22. GP 4), vielmehr soll organisierter „Pfusch“ im großen Stil bekämpft werden (Reindl-Krauskopf, RdA 2008, 391).

2

§ 153e dient der Sicherung des Beitrags- und Abgabenaufkommens. Neben diesen Vermögensinteressen wird der faire und redliche Wettbewerb geschützt. Darüber hinaus sollen illegal Erwerbstätige vor ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und dem Verlust von Beitragszeiten für die Pensionsversicherung bewahrt werden (12 Os 27/13g = JBl 2014, 468; Bauer...

Daten werden geladen...