Suchen Kontrast Hilfe
StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)
Tipold et al

StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

Kommentar

5. Aufl. 2025

Print-ISBN: 978-3-7073-4581-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Tipold et al - StGB | Strafgesetzbuch (Leukauf/Steininger)

§ 102 Erpresserische Entführung

Alexander Tipold

Schrifttum

Linke, Das Europäische Übereinkommen zur Bekämpfung des Terrorismus vom , ÖJZ 1977, 232; Stigelbauer, Nötigung und Erpressung im neuen Strafrecht, NStR II, 81 = ÖJZ 1974, 645; Wach, Die Beschaffenheit der „Drittbeziehung“ bei Nötigung (§ 105 StGB) und Raub (§ 142 StGB), ÖJZ 1987, 715.

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Allgemeines
1
II.
Erster Deliktsfall (§ 102 Abs 1)
A.
Tatobjekt
3
B.
Äußere Tatseite
4- 9
C.
Innere Tatseite
10- 13
D.
Vollendung
III.
Zweiter Deliktsfall (§ 102 Abs 2 Z 1)
A.
Tatobjekt
B.
Äußere Tatseite
C.
Innere Tatseite
D.
Vollendung
IV.
Dritter Deliktsfall (§ 102 Abs 2 Z 2)
A.
Tatobjekt
B.
Äußere Tatseite
22- 25
C.
Innere Tatseite
D.
Vollendung
V.
Rechtfertigung
VI.
Strafe
VII.
Privilegierender Strafsatz nach Abs 4
30- 37
VIII.
Abgrenzung
38- 41
IX.
Konkurrenz
42- 46
X.
Im Ausland begangene erpresserische Entführung

I. Allgemeines

1

§ 102 pönalisiert jene besonders schweren Angriffe gegen die freie Willensentscheidung anderer, die gemeinhin als Geiselnahme bezeichnet werden (krit zur Deliktsbezeichnung Kienapfel/Schroll, SB BT I5 § 102 Rz 3). Ausgehend von den unterschiedlichen Tatobjekten, Begehungsmitteln und Tathandlungen sind drei Deliktsfälle zu unterscheiden, nämli...

Daten werden geladen...